Bäuerlicher Kulturlandschaftsbereich um Opherdicke und Ardey (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Ruhr 543)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Landeskunde, Raumplanung
Gemeinde(n): Fröndenberg / Ruhr, Holzwickede, Unna
Kreis(e): Unna
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 29′ 20,39″ N: 7° 41′ 40,89″ O 51,489°N: 7,69469°O
Koordinate UTM 32.409.374,85 m: 5.705.013,48 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.409.412,81 m: 5.706.855,13 m
Der bäuerliche Kulturlandschaftsbereich um Opherdicke und Ardey und sein Umfeld sind hier beschrieben als bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich (KLB) wie im Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr. Die wertbestimmenden Merkmale der historischen Kulturlandschaft werden für die Maßstabsebene der Regionalplanung kurz zusammengefasst und charakterisiert.

Haus Opherdicke, 1176 als Burg der Kölner Erzbischöfe urkundlich belegt, 1683–87 erbaut, in einer Gräfte liegendes Herrenhaus mit Ausblick über das Ruhrtal, Bruchsteinbau auf hohem Sockel mit Walmdach, auf der Gartenseite mit Eckpavillon, nördlich vorgelagert der Wirtschaftshof, im Osten der ehemalige Landschaftsgarten, Allee, von Süden und Osten frei einsehbar, Bodendenkmal.

Katholische Pfarrkirche St. Stephanus als Eigenkirche 1683–87 des Hauses Opherdicke errichtet, 1893 unter Beibehaltung der unteren Turmgeschosse von Gerhard August Fischer umgebaut, Neugotische Halle aus hammergerechten Bruchsteinen, markanter Westturm, nach Süden angrenzend der Kirchhof, Turm weithin sichtbar.

Bäuerlicher Kulturlandschaftsbereich mit persistenter ackerbaulicher Nutzung, z.T. alte (Obst-)bäume und Gehölze entlang von Wegen, persistente Kleingehölze und Wäldchen (südlich Altendorf, westlich Batzenbrauck, Vosskuhle nördlich Opherdicke). Grünland ist hier die traditionelle Nutzung in den Bachauen. Weitgehend überliefert ist die Siedlungsstruktur mit persistenten Hofstellen und bäuerlichen Dorfstrukturen. Das Wegenetz ist weitgehend ablesbar, teilweise mit spitzwinkligen Verläufen. Erhalten sind die historischen Waldstandorte mit weitgehend persistenten Waldrändern.

Bedeutend sind weiter die historische Mergelkuhle, die Steinbrüche sowie der historische Mühlstandort als Zeugnis der historischen Windkraftnutzung, die Relikte von Wölbäckern, einer jungsteinzeitlichen Siedlung und Bergbauspuren sowie dem Standort der ehemaligen Burg Ardey bei Osterdey.

Auf dem Wilhelmsberg nördlich von Strickherdicke steht der 19,4 m hohe Bismarckturm, 1899–1900 von Bruno Schmitz aus den Quadern der mittelalterlichen Stadtmauer von Unna errichtet, im Zweiten Weltkrieg Luftraumbeobachtungsstandort, seit 1989 mit Trigonometrischem Messpunkt. Direkt nördlich des Bismarckturms ein bronzezeitliches Gräberfeld, Bodendenkmal.

Kulturlandschaftliches und denkmalpflegerisches Ziel im Rahmen der Regionalplanung ist eine erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, insbesondere
  • Bewahren und Sichern von Elementen, Strukturen, Nutzungen sowie Ansichten und Sichträumen von historischen Objekten
  • Bewahren des Kulturlandschaftsgefüges
  • Wahren als landschaftliche Dominante
  • Sichern kulturgeschichtlich bedeutsamer Böden
  • Bewahren und Sichern archäologischer und paläontologischer Bodendenkmäler in ihrem Kontext

Aus: Landschaftsverband Rheinland / Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr, 2014

Internet
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr (Abgerufen: 04.04.2016)

Literatur

Landschaftsverband Rheinland; Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.) (2014)
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr. Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung. S. 283, Köln u. Münster.

Bäuerlicher Kulturlandschaftsbereich um Opherdicke und Ardey (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Ruhr 543)

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Landeskunde, Raumplanung
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:25.000 (kleiner als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Archivauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 2012

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Bäuerlicher Kulturlandschaftsbereich um Opherdicke und Ardey (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Ruhr 543)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-89931-20140406-281 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang