Werne (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Ruhr 495)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Landeskunde, Raumplanung
Gemeinde(n): Werne
Kreis(e): Unna
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 39′ 46,67″ N: 7° 38′ 6,93″ O 51,66296°N: 7,63526°O
Koordinate UTM 32.405.609,88 m: 5.724.435,07 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.405.646,15 m: 5.726.284,31 m
Der Stadtkern von Werne und sein Umfeld sind hier beschrieben als bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich (KLB) wie im Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr. Die wertbestimmenden Merkmale der historischen Kulturlandschaft werden für die Maßstabsebene der Regionalplanung kurz zusammengefasst und charakterisiert.

An der Kreuzung wichtiger Handelsstraßen nördlich der Lippe mittelalterlicher Stadtkern mit entsprechender Parzellenstruktur, ablesbarer Stadtbefestigung, im Zentrum des ovalen Stadtgrundrisses der rings umbaute Kirchhof, im rechten Winkel dazu der Markt mit dem Rathaus, entlang der Straßen nach Münster, Lünen und zur Lippe verschiedene Höfe und Burgmannshäuser, prägende Bauten im Stadtkern, u.a. der markante, weitsichtbare Kirchturm von St. Christophorus, die Rochuskapelle und das Kapuzinerkloster mit Kirche, Stadtbereich mit besonderer Denkmalbedeutung (VDL 2010). Seit 1874 Solebad.

Mittelalterlicher Stadtkern mit vielen Bodendenkmälern; Stadtbefestigung nur als Bodendenkmal erhalten, erste Stadtbefestigung 1383 mit Palisaden, Wall und Graben.

Kulturlandschaftliches und denkmalpflegerisches Ziel im Rahmen der Regionalplanung ist eine erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, insbesondere
  • Bewahren und Sichern von Strukturen und tradierten Nutzungen, von Ansichten und Sichträumen von historischen Bereichen
  • Sichern kulturgeschichtlich bedeutsamer Böden
  • Bewahren und Sichern archäologischer und paläontologischer Bodendenkmäler in ihrem Kontext


Aus: Landschaftsverband Rheinland / Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr, 2014

Internet
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr (Abgerufen: 04.04.2016)

Literatur

Landschaftsverband Rheinland; Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.) (2014)
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr. Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung. S. 268, Köln u. Münster.
Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.) (2010)
Historische Städte in Deutschland. Stadtkerne und Stadtbereiche mit besonderer Denkmalbedeutung. Eine Bestandserhebung im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung im Rahmen der Begleitforschung zum Programm Städtebaulicher Denkmalschutz. (Berichte zu Forschung und Praxis der Denkmalpflege in Deutschland, 17a.) Petersberg.

Werne (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Ruhr 495)

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Landeskunde, Raumplanung
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:25.000 (kleiner als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Archivauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 2015

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Werne (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Ruhr 495)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-89914-20140406-264 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang