Landwirtschaftlicher Kulturlandschaftsbereich, durch Gräben, Wälle und Wege schachbrettartig gekammert; 1894 als klärwassertechnische Anlage durch die Stadt Dortmund gebaut, genutzt bis 1974; Bereich von archäologischer Bedeutung, kleine Bereiche mit Wölbäckern erhalten, mehrere Grabhügel.
Kulturlandschaftliches und denkmalpflegerisches Ziel im Rahmen der Regionalplanung ist eine erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, insbesondere
- Bewahren des Kulturlandschaftsgefüges
- Sichern kulturgeschichtlich bedeutsamer Böden
- Bewahren und Sichern archäologischer und paläontologischer Bodendenkmäler in ihrem Kontext
Aus: Landschaftsverband Rheinland / Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr, 2014
Internet
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr (Abgerufen: 04.04.2016)