Elmenhorst (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Ruhr 217)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Landeskunde, Raumplanung
Gemeinde(n): Lünen, Waltrop
Kreis(e): Recklinghausen, Unna
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 36′ 43,24″ N: 7° 26′ 33,9″ O 51,61201°N: 7,44275°O
Koordinate UTM 32.392.175,24 m: 5.719.034,96 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.599.979,86 m: 5.720.721,58 m
Die bäuerliche Kulturlandschaft Elmenhorst und ihr Umfeld sind hier beschrieben als bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich (KLB) wie im Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr. Die wertbestimmenden Merkmale der historischen Kulturlandschaft werden für die Maßstabsebene der Regionalplanung kurz zusammengefasst und charakterisiert.

Bäuerliche Kulturlandschaft mit weitgehend seit 1900 unveränderter Siedlungs- und Wegestruktur, Einzelhöfe häufig in regional typischer Bauweise. Relikte einer vielfältigen Parklandschaft mit (Wall-)Hecken, Baumreihen und kleinstrukturierten persistenten Grünlandflächen. Historische Wälder mit persistenten Waldgrenzen, Bildstock bei Elmenhorst als Zeugnis der Religiosität, Mühlbach und Mühlteich bei Hof Beckmann.

Bodendenkmal Wassermühle, Haus Tunkmühle (Gut, 1408 erstmals erwähnt), Haus Wilbringen: mittelalterliche/neuzeitliche Burg, Ruine des Haupthauses mit Vorburg auf L-förmigem Grundriss, Wirtschaftsgebäude, Gräfte, ehemalige Verteilungsanlage auf der Insel, ehemalige Wasserburg auf ehemals zwei Inseln, unterirdische Verteidigungsanlage, ehemaliges barockes Gartenparterre im Süden; Solitärlage, direkt am Datteln-Hamm-Kanal von daher landschaftsprägend. Urkundlich ab 1321 nachweisbar als Besitz des Knappen Alhard v. Wedderden. Die heutigen Bauten aus dem 17./18. Jahrhundert.

Bodendenkmal, steinzeitliche Lesefundstellen (Archivfunktion).

Kulturlandschaftliches und denkmalpflegerisches Ziel im Rahmen der Regionalplanung ist eine erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, insbesondere
  • Bewahren und Sichern von Elementen, Strukturen, Nutzungen sowie Ansichten und Sichträumen von historischen Objekten
  • Bewahren des Kulturlandschaftsgefüges
  • Wahren als landschaftliche Dominante
  • Sichern kulturgeschichtlich bedeutsamer Böden
  • Bewahren und Sichern archäologischer und paläontologischer Bodendenkmäler in ihrem Kontext

Aus: Landschaftsverband Rheinland / Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr, 2014

Internet
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr (Abgerufen: 04.04.2016)

Literatur

Landschaftsverband Rheinland; Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.) (2014)
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr. Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung. S. 177, Köln u. Münster.

Elmenhorst (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Ruhr 217)

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Landeskunde, Raumplanung
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:25.000 (kleiner als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Archivauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 2012

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Elmenhorst (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Ruhr 217)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-89897-20140406-247 (Abgerufen: 4. Mai 2024)
Seitenanfang