Auenlandschaft mit Flusslauf und Altarmen, teilweise mit Hecken, Baumreihen, Kopfbäumen und Einzelbäumen vielfältig strukturiert. Überlieferte auentypische Grünlandstandorte, historische (Au-)Waldbereiche (z.B. östlich Hervest), persistente Ackerflächen. Historische Fährstandorte, persistente Siedlungsstruktur (Einzelhöfe und Drubbel), Wegekreuze.
Römische Marschlager und Gräber der römischen Kaiserzeit lassen weitere römische Funde im Umfeld erwarten. Bedeutend sind eine altsteinzeitliche Lesefundstelle in dem Bereich sowie die Burg, eine kleine hochmittelalterliche Befestigungsanlage, die durch einen Graben aus der Terrassenkante herausgearbeitet wurde. Insgesamt zeigt die Aue gute Erhaltungsbedingungen für organische Materialien.
Kulturlandschaftliches und denkmalpflegerisches Ziel im Rahmen der Regionalplanung ist eine erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, insbesondere
- Bewahren des Kulturlandschaftsgefüges
- Sichern kulturgeschichtlich bedeutsamer Böden
- Bewahren und Sichern archäologischer und paläontologischer Bodendenkmäler in ihrem Kontext
Aus: Landschaftsverband Rheinland / Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr, 2014
Internet
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr (Abgerufen: 04.04.2016)