Bäuerliche Kulturlandschaft, in der das Muster aus historischer Acker- und Waldnutzung sowie aufgeforsteten früheren Heidegebieten erhalten geblieben ist. Rechtwinkliges Parzellen- und Wegesystem, Wälle und Wallhecken entlang historischer Parzellengrenzen. Unveränderte Siedlungsstruktur, Drubbel Die Höfe.
Kulturlandschaftliches und denkmalpflegerisches Ziel im Rahmen der Regionalplanung ist eine erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, insbesondere
- Bewahren des Kulturlandschaftsgefüges, insbesondere Waldbewirtschaftung und Erhaltung der Wälle und Wallhecken
 - Sichern kulturgeschichtlich bedeutsamer Böden  
 - Bewahren und Sichern archäologischer und paläontologischer Bodendenkmäler in ihrem Kontext
 
Aus: Landschaftsverband Rheinland / Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr, 2014
Internet
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr (Abgerufen: 04.04.2016)