Nordweststadt (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Ruhr 192)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Landeskunde, Raumplanung
Gemeinde(n): Recklinghausen
Kreis(e): Recklinghausen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 37′ 3,6″ N: 7° 11′ 5,96″ O 51,61767°N: 7,18499°O
Koordinate UTM 32.374.344,67 m: 5.720.075,65 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.582.115,74 m: 5.721.029,65 m
Die Nordweststadt und ihr Umfeld sind hier beschrieben als bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich (KLB) wie im Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr. Die wertbestimmenden Merkmale der historischen Kulturlandschaft werden für die Maßstabsebene der Regionalplanung kurz zusammengefasst und charakterisiert.

Evangelische Christuskirche: großer Saal auf kreuzförmigem Grundriss, 1909–11 von Arno Eugen Fritsche; katholische Pfarrkirche St. Markus, sternförmiger Zentralbau 1965–67 von Hans Schilling; Siedlung am Rosengarten: Einfamilienhäuser auf großzügigen Grundstücken mit Bauten von Ganteführer sowie Hannes und Harald Deilmann, abwechslungsreiche Straßenbilder; Gründerzeitquartier mit zahlreichen öffentlichen Bauten der 1920er Jahre (u.a. Finanzamt, Königliche Bergwerksdirektion), öffentliche Bauten in städtebaulich exponierter Lage, Wohnbauten der Gründerzeit mit Vorgärten und großzügigen Gartengrundstücken, Stadtgarten nach einem Entwurf von Peter Zwiauer, 1934 mit Tiergarten; 1961 Ruhrfestspielhaus, Stadtbereich von besonderer Denkmalbedeutung (VDL 2010).
Engelsburg auch Bodendenkmal, lag nach dem Stadtbrand um 1500 brach, neu bebaut 1701 durch den Richter Clamor Constantin Münch nach dem Vorbild der Münsterschen Adelshöfe; ehemaliges Franziskanerkloster jetzt Gymnasium Petrinum, ehemalige Stadtbefestigung auch Bodendenkmal. Im mittelalterlichen Stadtkern zahlreiche Befunde, Reste eines vorstädtischen Reichshofs, auf dem die Kirche St. Peter gegründet wurde, Kirchenrandbebauung.

Kulturlandschaftliches und denkmalpflegerisches Ziel im Rahmen der Regionalplanung ist eine erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, insbesondere
  • Bewahren und Sichern von Strukturen und tradierten Nutzungen, von Ansichten und Sichträumen von historischen Bereichen
  • Sichern kulturgeschichtlich bedeutsamer Böden
  • Bewahren und Sichern archäologischer und paläontologischer Bodendenkmäler in ihrem Kontext

Aus: Landschaftsverband Rheinland / Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr, 2014

Internet
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr (Abgerufen: 04.04.2016)

Literatur

Landschaftsverband Rheinland; Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.) (2014)
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr. Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung. S. 169, Köln u. Münster.
Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.) (2010)
Historische Städte in Deutschland. Stadtkerne und Stadtbereiche mit besonderer Denkmalbedeutung. Eine Bestandserhebung im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung im Rahmen der Begleitforschung zum Programm Städtebaulicher Denkmalschutz. (Berichte zu Forschung und Praxis der Denkmalpflege in Deutschland, 17a.) Petersberg.

Nordweststadt (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Ruhr 192)

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Landeskunde, Raumplanung
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:25.000 (kleiner als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Archivauswertung, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 2012

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Nordweststadt (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Ruhr 192)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-89834-20140406-184 (Abgerufen: 4. Mai 2024)
Seitenanfang