Heilenbecketal / Talsperre (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Ruhr 396)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Landeskunde, Raumplanung
Gemeinde(n): Breckerfeld, Ennepetal
Kreis(e): Ennepe-Ruhr-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 15′ 23,76″ N: 7° 22′ 18,24″ O 51,2566°N: 7,37173°O
Koordinate UTM 32.386.379,78 m: 5.679.619,69 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.595.801,44 m: 5.681.087,85 m
Das Heilenbecketal und die Talsperre sowie ihr Umfeld sind hier beschrieben als bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich (KLB) wie im Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr. Die wertbestimmenden Merkmale der historischen Kulturlandschaft werden für die Maßstabsebene der Regionalplanung kurz zusammengefasst und charakterisiert.

Bereits im Mittelalter wurde das Wasser der Heilenbecke und des Holthauser Baches zum Betreiben von Mühlen und ab dem 17. Jahrhundert auch zunehmend zum Betreiben von Hammerwerken genutzt. Um Holthausen finden sich Bergbaurelikte. In der Bachaue Grünland als traditionelle Nutzung. Bedeutend sind der Holthauser Hammer, mehrere Hammerteiche, Mühlteiche, Hof Wittenstein (1307 erstmalig erwähnt) als Zeugnis der frühen Besiedlungsphase und historische Steinbrüche. Die Mühle ist auch ein Bodendenkmal.

Im Norden historischer Waldstandort mit Relikten der Niederwaldwirtschaft.

Heilenbecker Talsperre mit bogenförmiger Gewichtsstaumauer aus Bruchstein, 1894–96 von Otto Intze, errichtet zur Versorgung der kleinindustriellen Triebwerksanlagen, weithin sichtbar.

Kulturlandschaftliches und denkmalpflegerisches Ziel im Rahmen der Regionalplanung ist eine erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, insbesondere
  • Bewahren und Sichern von Elementen, Strukturen, Nutzungen sowie Ansichten und Sichträumen von historischen Objekten
  • Bewahren des Kulturlandschaftsgefüges, insbesondere der Zeugnisse der Wasserwirtschaft und der Kleinindustrie
  • Sichern kulturgeschichtlich bedeutsamer Böden
  • Bewahren und Sichern archäologischer und paläontologischer Bodendenkmäler in ihrem Kontext

Aus: Landschaftsverband Rheinland / Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr, 2014

Internet
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr (Abgerufen: 04.04.2016)

Literatur

Landschaftsverband Rheinland; Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.) (2014)
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr. Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung. S. 235, Köln u. Münster.

Heilenbecketal / Talsperre (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Ruhr 396)

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Landeskunde, Raumplanung
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Archivauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 2012

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Heilenbecketal / Talsperre (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Ruhr 396)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-89722-20140406-72 (Abgerufen: 4. Mai 2024)
Seitenanfang