Gennebreck, Herzkamp, Harkortsche Kohlenbahn (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Ruhr 369)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Landeskunde, Raumplanung
Gemeinde(n): Gevelsberg, Sprockhövel, Wetter (Ruhr)
Kreis(e): Ennepe-Ruhr-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 21′ 40,13″ N: 7° 19′ 44,89″ O 51,36115°N: 7,32914°O
Koordinate UTM 32.383.672,34 m: 5.691.312,08 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.592.617,32 m: 5.692.663,73 m
Die Ortsteile Gennebreck und Herzkamp und die Harkortsche Kohlenbahn sowie ihr Umfeld sind hier beschrieben als bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich (KLB) wie im Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr. Die wertbestimmenden Merkmale der historischen Kulturlandschaft werden für die Maßstabsebene der Regionalplanung kurz zusammengefasst und charakterisiert.

Herzkamp: Um einen Platz gruppierte Anlage mit Kirchschulhaus, Lehrerwohnhaus, Kirche, Pfarrhaus und Friedhof, in sich geschlossene Anlage. Evangelische Kirche, vierjochige, neugotische Stufenhalle, markante Turmanlage, 1860-62 von Christian Heyden, ortsbildprägend.

Hofanlage Großer Siepen, des 16.–18. Jahrhunderts, gruppiert um das Hauptgebäude, Scheune aus verbohltem Fachwerk, 1507, ältester bekannter Bau dieses Typs in Westfalen, Speicher, Altenteiler, Kornkasten, Scheune des 18. Jahrhunderts mit Backofen, in solitärer Lage. Gehöftgruppe, landwirtschaftlich geprägt sowie frühe Zeugnisse des Bergbaus, wie Pingen, alte Kohlenstraße, Trasse der ehemaligen Schlebusch-Harkorter Kohlenbahn, teilweise eingetieft, teilweise in Dammlage, sowie bauliche Zeugnisse des ehemals 13 km langen Schlebusch’schen Erbstollen, Stollenmundloch, Bahnstrecke der Bergisch-Märkischen Eisenbahn (Schwelm – Gevelsberg – Witten) in Troglage, verschiedene Brückenbauwerke, u.a. in Albringhausen (843 m lang), teils von der Organisation Todt zu Rüstungszwecken ausgebaut, Bergbau auch Bodendenkmal.

Kulturlandschaftliches und denkmalpflegerisches Ziel im Rahmen der Regionalplanung ist eine erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, insbesondere
  • Bewahren und Sichern von Strukturen und tradierten Nutzungen, von Ansichten und Sichträumen von historischen Bereichen
  • Wahren als landschaftliche Dominante
  • Sichern linearer Strukturen
  • Sichern kulturgeschichtlich bedeutsamer Böden
  • Bewahren und Sichern archäologischer und paläontologischer Bodendenkmäler in ihrem Kontext

Aus: Landschaftsverband Rheinland / Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr, 2014

Internet
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr (Abgerufen: 04.04.2016)

Literatur

Landschaftsverband Rheinland; Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.) (2014)
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr. Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung. S. 227, Köln u. Münster.

Gennebreck, Herzkamp, Harkortsche Kohlenbahn (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Ruhr 369)

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Landeskunde, Raumplanung
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:25.000 (kleiner als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Archivauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 2012

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Gennebreck, Herzkamp, Harkortsche Kohlenbahn (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Ruhr 369)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-89711-20140406-61 (Abgerufen: 4. Mai 2024)
Seitenanfang