Ackerterrassen in der Gemarkung Zermüllen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Kelberg
Kreis(e): Vulkaneifel
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 17′ 43,36″ N: 6° 55′ 37,22″ O 50,29538°N: 6,92701°O
Koordinate UTM 32.352.352,74 m: 5.573.528,18 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.566.097,83 m: 5.573.675,03 m
Im Flur 5 „Luxsuhr“ der Gemarkung Zermüllen befinden sich deutlich erkennbare Ackerterrassen, die sehr wahrscheinlich aus dem 13.-15. Jahrhundert stammen.

Ackerterrassen wurden vor allem in Hanglagen im Zuge der ackerbaulichen Bewirtschaftung angelegt. Die ursprüngliche Parzellierung ist im Rahmen der Flurbereinigung von Zermüllen von 1890 den landwirtschaftlichen Standards des ausgehenden 19. Jahrhunderts angepasst und vor allem vergrößert worden. Aufgrund des vorherrschenden Realteilungsrechts waren die Parzellen sehr klein geworden. Um eine effektivere Landbewirtschaftung zu ermöglichen sind im Rahmen der Zusammenlegung neue Wege angelegt worden, so dass heute jede Parzelle eine Wegeanbindung hat und somit auf Flurzwang verzichtet werden konnte.

Ursprunglich wurde diese terrassierte Fläche als Ackerland genutzt. Seit den 1950er Jahren sind die Flächen im Rahmen der Umstellung auf Nebenerwerbslandwirtschaft in Grünland umgewandelt worden. In den 1980er Jahren lag diese Fläche einige Jahren brach und wurde dann wieder als Weideland in Betrieb genommen.

Peter Burggraaff, Universität Koblenz-Landau, 2014)

Literatur

Burggraaff, Peter (1987)
Realteilung in der Osteifel. Die Entwicklung in der Zermüllener Gemarkung seit 1890. In: Kreis Daun Vulkaneifel, Heimatjahrbuch 1988; und in: Alois Mayer u. Erich Mertes: Geschichte, Kultur und Literatur der Verbandsgemeinde Kelberg. Adenau 1993, S. 491-495, S. 100-105. Daun. Online verfügbar: www.heimatjahrbuch-vulkaneifel.de, abgerufen am 16.09.2021

Ackerterrassen in der Gemarkung Zermüllen

Schlagwörter
Ort
53539 Kelberg - Zermüllen
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Schriften, Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Fernerkundung
Historischer Zeitraum
Beginn 1200 bis 1500

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Peter Burggraaff (2014): „Ackerterrassen in der Gemarkung Zermüllen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-87698-20140307-3 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang