Altbau (links) und Neubau (rechts) des LWL-Museums für Kunst und Kultur (Westfälisches Landesmuseum) in Münster (2013)
Copyright-Hinweis:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Fotograf/Urheber:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
ubau des LWL-Museums für Kunst und Kultur (Westfälisches Landesmuseum) in Münster (2013)
Copyright-Hinweis:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Fotograf/Urheber:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Innenansicht im Neubau des LWL-Museums für Kunst und Kultur (Westfälisches Landesmuseum) in Münster (2013)
Copyright-Hinweis:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Fotograf/Urheber:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Bild zeigt den Altbau (links) und den Neubau (rechts) des LWL-Museums für Kunst und Kultur (Westfälisches Landesmuseum) in Münster (2013).
Copyright-Hinweis:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Fotograf/Urheber:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Neubau des LWL-Museums für Kunst und Kultur (Westfälisches Landesmuseum) in Münster (2013).
Copyright-Hinweis:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Fotograf/Urheber:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt eine Innenansicht im Neubau des LWL-Museums für Kunst und Kultur (Westfälisches Landesmuseum) in Münster (2013).
Copyright-Hinweis:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Fotograf/Urheber:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Medientyp:
Bild
Nach insgesamt sieben Jahren Planungs-, Bau- und Einrichtungsdauer wurde am 17. März 1908 das Gebäude im Stil der Neorenaissance als „Landesmuseum für die Provinz Westfalen“ eröffnet. Das zentrale Kunstmuseum Westfalens befindet sich heute als „LWL-Museum für Kunst und Kultur“ in der Trägerschaft des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL). Der Name des Museums lautete bis 2008 „Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte“ – bis heute wird es häufig noch als „Westfälisches Landesmuseum“ oder auch „Landesmuseum Münster“ bezeichnet.
„Das LWL-Museum für Kunst und Kultur wurde 1908 als “Landesmuseum für die Provinz Westfalen„ eröffnet. Bereits 1825 hatte der Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens eine Museumssammlung begonnen, und 1836 bis 1902 der Westfälische Kunstverein ein eigenes, ehrenamtlich geführtes Kunstmuseum unterhalten. Seit der Professionalisierung vor über 100 Jahren sind die Bedeutung der Sammlungen und die Strahlkraft des Museums über die Grenzen Westfalens hinaus stetig gewachsen. Der nächste Meilenstein, die Eröffnung des Neubaus im Herbst 2014, wird diese Erfolgsgeschichte in die Zukunft fortführen. … Im Herbst 2014 eröffnet der Neubau des LWL-Museums für Kunst und Kultur mit einer neuen Sammlungspräsentation und einem durchgehenden chronologischen Rundgang. Werke aus 1000 Jahren Kunst- und Kulturgeschichte können dann den heutigen Anforderungen entsprechend und zukunftsorientiert gezeigt werden. Lange nicht gesehene Schätze warten darauf, von den Besuchern entdeckt zu werden. Neu verfasste Sammlungstexte, ein Multimediaguide und spannende Vermittlungskonzepte lassen die Sammlungen lebendig werden und machen den Besuch zu einem Erlebnis für alle Sinne.“ (www.lwl.org, Geschichte des Museums)
Vom 1. Juli 2012 bis zum 20. September 2014 war das Museum aufgrund umfangreicher Bauarbeiten geschlossen. Durch einen Neubau wird die bisherige Ausstellungsfläche um 1.800 auf 7.500 Quadratmeter erweitert.
(LVR-Redaktion KuLaDig, 2014 / freundliche Hinweise vom LWL-Museum für Kunst und Kultur, 2014)
Internet www.lwl.org: LWL-Landesmuseum Münster, Geschichte des Museums (abgerufen 05.02.2014 und 18.07.2016) de.wikipedia.org: LWL-Museum für Kunst und Kultur (abgerufen 05.02.2014)
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.