Das Gedenken an die Gefallenen des deutsch-französischen Krieges in den Jahren 1870/71 begründet die Idee eines Kirchenbaus an dieser Stelle. Diese wurde im spätneugotischen Stil nach den Plänen des Freiburger Architekten Max Meckel (1847-1910) errichtet (saai.kit.eu; ein weiterer neugotischer Kirchenbau nach Plänen Meckels ist die Rochuskapelle in Bingen). Zur Kirche gehören außen eine Kreuzigungsgruppe und das Heilige Grab, im Inneren ein Rosenkranzaltar und ein Kriegergedächtnisaltar. Alle Objekte wurden von dem Lahnsteiner Bildhauer Caspar Weis (1849-1930) (www.lahnstein.de) geschaffen.
Zur Kirche führt ein Wallfahrtsweg, dessen letzte Station ein barockes Gnadenbild der Madonna im Rosenkranz mit dessen 15 Geheimnissen darstellt. Zehn weitere Stationen des Wallfahrtsweges sind entlang der Allerheiligenbergstraße erhalten.
Im Jahre 1919 wurde von der Missionsgesellschaft Oblaten von der Makellosen Jungfrau Maria auf dem Allerheiligenberg ein Kloster erbaut. Die alte Kapelle wurde von der Ordensgemeinschaft seitdem als Klosterkapelle genutzt, bis das Kloster im Jahr 2012 aufgegeben wurde. Ende des 20. Jahrhunderts fand eine umfassende Renovierung statt. Die Betreuung der Allerheiligenbergkapelle liegt heute bei der Pfarrei Lahnstein. Das ehemalige Kloster befindet sich in Privatbesitz, bietet Ferienwohnungen und an den Wochenenden Kaffee und Kuchen an („Pilgerstübchen“).
Der überregionale Wanderweg „Rheinsteig“ verläuft am Allerheiligenberg. Die Katholische Allerheiligenbergkapelle ist seit 2002 Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal.
Kulturdenkmal
Das Objekt „Kath. Allerheiligenbergkapelle in Niederlahnstein“ ist ein eingetragenes Kulturdenkmal (Denkmalverzeichnis Rhein-Lahn-Kreis, S. 51): Kath. Allerheiligenkapelle auf dem Allerheiligenberg spätneugotischer Saalbau, 1895-1901, Münsterbaumeister Max Meckel, Freiburg; Kreuzweg mit neun kleinen Backsteinkapellen, um 1900.
(Nina Pfeiffer, Universität Koblenz-Landau, 2014; Bernd Geil, Stadtarchiv Lahnstein, 2020)
Internet
www.saai.kit.eu: Findbuch zu Max Meckel (PDF-Datei, 55 kB, abgerufen 03.06.2020)
www.lahnstein.de: „Vor 100 Jahren wurde die Antoniusgruppe für die Pfarrkirche St. Martin geschaffen“ (abgerufen 03.06.2020)
www.regionalgeschichte.net: Die Bethlehemskapelle auf dem Binger Rochusberg (abgerufen 03.06.2020)