Wiedenhofpark

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege
Gemeinde(n): Waldbröl
Kreis(e): Oberbergischer Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 52′ 29,19″ N: 7° 37′ 24,1″ O 50,87477°N: 7,62336°O
Koordinate UTM 32.403.143,89 m: 5.636.802,24 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.403.179,90 m: 5.638.616,97 m
  • Ein alter Grabstein im Wiedenhofpark in Waldbröl (2013).

    Ein alter Grabstein im Wiedenhofpark in Waldbröl (2013).

    Copyright-Hinweis:
    Mai Lê, Jasmin / Biologische Station Oberberg
    Fotograf/Urheber:
    Jasmin Mai Lê
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wiedenhofpark in Waldbröl (2013)

    Wiedenhofpark in Waldbröl (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Schäfer, Wolfgang / Biologische Station Oberberg
    Fotograf/Urheber:
    Schäfer, Wolfgang
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Name des Waldbröler Stadtparks, des „Wiedenhofparks“, leitet sich von der Art und Weise ab, wie Pfarrer im Mittelalter ihren Lebensunterhalt bestritten. Kirchensteuer oder eine Bezahlung durch die Gemeinde war damals noch nicht üblich. Meistens lebte der Pfarrer von den Erzeugnissen eines Gehöfts, welches man Wiedenhof nannte. Das kommt vom Wort „widmen“ – ein Wiedenhof ist ein der Kirche „gewidmeter“ Hof. Hier im Park lag früher der Wiedenhof Waldbröls. Den Wiedenhofbach nutzte die Gemeinde im Mittelalter als Taufwasser.

Ein Friedhof wurde hier erst viel später, um 1800, angelegt. Heute erinnern nur noch wenige Grabsteine an ihn. In den 1950er Jahren wurde er der Stadt übereignet, die einen Park anlegte. Unter den alten Bäumen blüht im Frühling ein Teppich verwilderter Schneeglöckchen und Anemonen. Aus der Perspektive des Naturschutzes sind Friedhöfe wichtige Lebensräume. Der Grund dafür ist ihre Vielseitigkeit: Auf Friedhöfen finden sich feuchte Stellen, alte Mauern und Bäume. Nicht nur die anpassungsfähige Amsel findet hier einen Platz. Auch seltene Arten wie Fledermäuse nutzen die Höhlen alter Friedhofsbäume als Lebensraum.

Der Wiedenhofbach, der früher die Lohgruben der Gerberei Schuhmacher speiste, wurde freigelegt und renaturiert. Wer seinem Lauf talaufwärts folgt, gelangt an den letzten von ehemals vielen Weihern im Stadtgebiet, den Wiedenhofweiher, umgeben von sonst hier seltenen Rotbuchen (aufgrund der vorherrschenden Niederwaldnutzung mit Eichen und Birken). Der Wiedenhofweiher ist heute ein Ententeich, diente früher aber als Löschteich der Feuerwehr. Vor den Zeiten von Kühlschrank und Gefriertruhe schnitt man noch Eisblöcke aus dem Teich und bewahrte sie in einem „Eishaus“ auf. Die Gastwirte holten sie dann im Sommer ab, um ihr Bier zu kühlen. Am Weiher sind noch Reste einer Anfang der 1930er Jahre erbauten Freilichtbühne zu sehen, welche Platz für ca. 2.000 Zuschauer hatte.

Heute stehen auf dem Wiedenhof neben mehreren modernen Gebäuden auch zwei denkmalgeschützte Pfarrhäuser. Außerdem befindet sich im Park der Hochseilgarten der Stadt Waldbröl.

(Biologische Station Oberberg, 2013. Erstellt im Rahmen des Projektes „Hecke, Hohlweg, Heimat – Kulturlandschaftsvermittlung analog und digital“. Ein Projekt im Rahmen des LVR-Netzwerks Umwelt.)

Literatur

Oberbergischer Kreis (Hrsg.) (2011)
Hören, sehen, staunen - Mit dem Audioguide, dem mobilen, digitalen Wanderführer, durch das Homburger Ländchen – Ein Projekt im Rahmen des Regionale2010 Projekts „Kulturlandschaft Homburger Ländchen“. o. O.
Stadt Waldbröl (Hrsg.) (o.J.)
Stadtspaziergang Waldbröl. Rund um den Wiedenhof. o. O.

Wiedenhofpark

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Biologische Station Oberberg (2013): „Wiedenhofpark”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-79925-20131120-2 (Abgerufen: 8. Mai 2024)
Seitenanfang