Kalksteinbruch Weiershagen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Wiehl
Kreis(e): Oberbergischer Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 58′ 5,85″ N: 7° 29′ 3,5″ O 50,96829°N: 7,4843°O
Koordinate UTM 32.393.574,34 m: 5.647.392,26 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.604.306,64 m: 5.649.168,65 m
Wo die Homburgische Eisenstraße auf die Wiehl trifft, entstand im Hochmittelalter oder Spätmittelalter die Ortschaft Weiershagen. Eine erste schriftliche Erwähnung der Siedlung findet sich im Jahr 1396. An der Furt befand sich eine kleine turmförmige Burg, eine sogenannte Motte, welche zur Sicherung der Straße diente. Die Reste dieser Wehranlage waren bis zum Bau der Bahn noch in der Landschaft zu erkennen, sind seitdem jedoch unter der heutigen Bahnhaltestelle begraben.
Seit 1470 ist außerdem die Weiershagener Eisenhütte bezeugt, die bedeutendste und wahrscheinlich älteste Eisenhütte der Herrschaft Homburg. Sie stand dort, wo sich heute der Baustoffhandel befindet, und wurde noch bis in die 1860er Jahre bewirtschaftet. Betrieben wurde die Hütte mit der Wasserkraft der Wiehl, welche zu diesem Zweck im Bereich der heutigen Straßenbrücke aufgestaut wurde.

Im Weiershagener Ortsteil Hardt findet man am westlichen Talhang des Wiehltales einen nicht mehr genutzten Steinbruch. Dieser belieferte ein früher in Weiershagen betriebenes Kalkwerk, welches über einen eigenen zweigleisigen Bahnanschluss verfügte.
Das Kalkwerk wurde am 25.3.1897 von der „Vereinigten Wiehltaler Kalkwerke GmbH“ gegründet. Unmittelbar zeitgleich wurde auch der Bau der Wiehltalbahn bis Wiehl fertiggestellt. Für die Verarbeitung des Kalks betrieb das Werk einen Ringofen und Kalkmühlen. Ab 1900 übernahm eine neben der Straße verlaufende Schmalspurbahn die Transporte vom Steinbruch zum Kalkwerk. Das Werk, welches zeitweilig über 100 Personen beschäftigte, ging 1909 in den Besitz der „Vereinigten Wiehltaler Kalk- und Ziegelwerke“ und 1911 in den Besitz der „Westdeutschen Kalkwerke AG Köln“ über. Diese betrieb es dann noch bis 1919. Die zwei hohen Schornsteine, welche lange Zeit als Wahrzeichen von Weiershagen gegolten hatten, wurden 1933 und 1934 gesprengt.

Inzwischen völlig überwachsen ist die geologisch interessante Schichtenfolge des Kalksteinbruchs. Ähnlich wie auch im Alperbrücker Kalksteinbruch ist der Kalk im Steinbruch von Weiershagen einst als Korallengriff auf dem Meeresgrund entstanden.

(Biologische Station Oberberg, 2013. Erstellt im Rahmen des Projektes „Hecke, Hohlweg, Heimat – Kulturlandschaftsvermittlung analog und digital“. Ein Projekt im Rahmen des LVR Netzwerks Umwelt.)

Literatur

Gries, Rainer; Hundt, Günter; Nicke, Herbert (2003)
Wandern mit der Wiehltalbahn. Geschichte, Spurensuche und Entdeckungen rund um das Wiehltal. Die Straße der Arbeit - Schwarzes Band. o. O.
Gries, Rainer; Nicke, Herbert (2002)
Die Wiehltalbahn und ihre Bedeutung als Denkmal der regionalen Wirtschaft. Wiehl.

Kalksteinbruch Weiershagen

Schlagwörter
Ort
51674 Wiehl
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1897, Ende 1919

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Biologische Station Oberberg (2013): „Kalksteinbruch Weiershagen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-76369-20131010-2 (Abgerufen: 19. April 2024)
Seitenanfang