Die Anlage
Der Gesamtumfang des Gebietes inklusive der Weideplätze beträgt rund 10.000 m2, der Umfang des Plateaus der Dietzenley rund 600 m2, welches das umgebende Gelände um 17 Meter überragt (Brück 1967, S. 1). Die keltische Wohnsiedlung war von drei Wällen umgeben, die ausreichend Schutz vor Angreifern boten. Eine im Herbst 1965 durchgeführte archäologische Grabung ermittelte an der niedrigsten Stelle des Außenwalls eine Mächtigkeit von einem Meter, jedoch steigt dieser von der niedrigsten bis zur höchsten Stelle auf neun Meter an (Brück 1967, S. 3). Bemerkenswert ist, dass die Außensteine 1 bis 1,5 Tonnen wiegen und so vermutlich auf dem oberen Plateau der Dietzenley gebrochen wurden und nach unten an die Wälle transportiert wurden.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Standort des Eingangstores. Dieses befand sich am Zusammentreffen von drei Zufahrtswegen, die die Grenzen der Gemarkungen Gerolstein, Büscheich und Gees bilden (Brück 1967, S. 4). „Etwa 10 Meter von dieser Stelle oberhalb des Steinwalls ist im Felsen eine Auffahrt festgestellt mit einem Höhenunterschied von circa 3 Metern, direkt gegenüber Westen ein Notaufgang. Dieser Notaufgang endet in einer mit Basaltsteinen ausgekleideten Vertiefung von circa 2 Metern Breite, 1,5 Metern Tiefe und circa 10 Metern Länge. Das Ende dieser Vertiefung besteht aus gewachsenem Felsen von circa 2,5 Metern Höhe. Über dieser Vertiefung dürfte wohl ein Gebäude gestanden haben, ein Torhaus“ (Brück 1967, S. 4)
Durch das Brechen von Mühlsteinen auf der Dietzenley und die Entfernung von Basaltsteinen aus den Ringwällen, um effizienter Landwirtschaft betreiben zu können, ist die Ausdehnung der Anlage in der Kulturlandschaft heute mit bloßem Auge kaum mehr zu erkennen. Ein Teil der Basaltsteine wurde ab 1928 auch für die Anlage von Westwallbunkern von der Dietzenley entfernt (Brück 1967, S. 4).
(Benjamin Keul, Universität Koblenz-Landau, 2013)