Titelseite von "Archäologische Denkmäler in Hessen 169 (2007)": Wohnen heute und in keltischer Zeit. Das (re)konstruierte "Keltengehöft" Mackenzell beim Neubaugebiet
Copyright-Hinweis:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen / hessenARCHÄOLOGIE
Fotograf/Urheber:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Gehöft Mackenzell (2007): Ein Zaun aus Weidenruten soll unliebsame Eindringlinge abhalten und das Gehöft nach außen abgrenzen.
Copyright-Hinweis:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen / hessenARCHÄOLOGIE
Fotograf/Urheber:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Grabung Mackenzell (2007): Blick über das Grabungsgelände von Norden, im Hintergrund die Berge der Hochrhön.
Copyright-Hinweis:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen / hessenARCHÄOLOGIE
Fotograf/Urheber:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Bild zeigt die Titelseite von "Archäologische Denkmäler in Hessen 169 (2007)": Wohnen heute und in keltischer Zeit. Das (re)konstruierte "Keltengehöft" Mackenzell beim Neubaugebiet.
Copyright-Hinweis:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen / hessenARCHÄOLOGIE
Fotograf/Urheber:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt das Gehöft Mackenzell (2007): Ein Zaun aus Weidenruten soll unliebsame Eindringlinge abhalten und das Gehöft nach außen abgrenzen.
Copyright-Hinweis:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen / hessenARCHÄOLOGIE
Fotograf/Urheber:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt die Grabung Mackenzell (2007): Blick über das Grabungsgelände von Norden, im Hintergrund die Berge der Hochrhön.
Copyright-Hinweis:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen / hessenARCHÄOLOGIE
Fotograf/Urheber:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Medientyp:
Bild
In der abwechslungsreichen Landschaft des „Hessischen Kegelspiels“ liegt das erstmals 781 erwähnte Hünfeld in einer Weitung des Tals der Haune. Am westlichen Ortsrand des Hünfelder Ortsteils Mackenzell legten großflächige archäologische Ausgrabungen 2000/2001 Reste einer vorgeschichtlichen Siedlung frei. Hier stand in der frühen Eisenzeit (Hallstattzeit, 8. Jahrhundert v. Chr.) eine von einer Palisade geschützte Hofanlage mit einem Wohnhaus sowie einem Stall- oder Lagergebäude. Um dieses Zentralgehöft herum lagen zahlreiche weitere Siedlungsspuren, darunter auch mehrere Keramikbrennöfen. Die archäologisch erschlossenen Gebäude waren offenbar vielgestaltig in Konstruktionsweise und Aussehen, durchweg aber kleinformatig – auch die Seitenlänge des Gehöft-Hauptbaus blieb deutlich unter 10 Metern. Es scheint eine kleine Ansiedlung gewesen zu sein, deren Bewohner sich durch ausgereiften Feld- und Gartenbau, sicher auch ein wenig von Tierzucht ernährten und die wichtigsten Verbrauchsgüter wie etwa Tongeschirr selbst herstellten.
Die Rekonstruktion Die Siedlung bei Mackenzell ist der erste eingehend systematisch untersuchte Platz dieser Art mit einem „Herrenhof“ in Osthessen. Angesichts der außergewöhnlichen Befundlage entschloss sich die Stadt Hünfeld schon bald nach Abschluss der Grabungsarbeiten, diesen Gesamtbefund und die Erkenntnisse der Archäologie der interessierten Öffentlichkeit zu vermitteln – lebensnah am originalen Ort des Geschehens. In einem Bereich der Untersuchungsfläche wurden zwei kleinere Gebäude annähernd auf ihren originalen Standorten rekonstruiert, um so in idealisierender Weise ein sinnfällig um einen Hofplatz arrangiertes Ensemble mit weiteren nutzbaren Freiflächen zu schaffen. Das Projekt der Stadt Hünfeld erfuhr Unterstützung durch die Europäische Union und die Stiftung der Sparkasse Fulda und wurde von der Denkmalfachbehörde betreut. Die Mackenzeller Rekonstruktionen vermitteln ein Gefühl für die Dimensionen und Räume, also einen subtilen Gesamteindruck eines Gehöfts der frühen Eisenzeit. Die für die damalige Zeit archäologisch nachweisbaren oder rekonstruierbaren technischen Möglichkeiten im Hausbau werden veranschaulicht (Pfostenbauweise, gekalkte Lehmwände bzw. Spaltbohlenwände, Schilf- bzw. Holzschindeldeckung). Nicht zuletzt sollen alltägliche häusliche Lebensbedingungen erlebbar gemacht werden. Die Hausrekonstruktionen sind weniger originalgetreue Nachbauten, sondern vielmehr Modelle, also Vorschläge zur Annäherung an vergangene Wirklichkeiten. Der „Keltenhof“ ist als Außengelände des Konrad-Zuse-Museums mit Stadt- und Kreisgeschichte in museumspädagogische Aktivitäten wie etwa den „Internationalen Denkmaltag“ eingebunden. Der „Keltenhof“ unterliegt wie alle archäologischen Stätten dem Denkmalschutz. Nachforschungen, insbesondere Grabungen, gezielte Fundbergungen sowie Veränderungen am Bestand sind genehmigungspflichtig; Zufallsfunde sind zu melden. Zur Eröffnung des „Keltenhofes“ 2007 erschien in der Reihe „Archäologische Denkmäler in Hessen“ ein reich bebildertes Führungsheft, welches über die hessenARCHÄOLOGIE und den Buchhandel erhältlich ist.
Der „Keltenhof“ liegt in der Straße „Brennofenweg“ (PKW-Parkplatz am Sportgelände nutzen).
(Andreas Thiedmann, hessenARCHÄOLOGIE am Landesamt für Denkmalpflege Hessen, 2013)
Internet zuse-museum-huenfeld.de: Konrad-Zuse-Museum mit Stadt- und Kreisgeschichte Hünfeld (abgerufen 07.08.2013) hessischeskegelspiel.de: Hessisches Kegelspiel - Urlaub und Erholung in der Rhön (abgerufen 07.08.2013)
Der frühkaiserzeitliche Siedlungsplatz von Hünfeld-Mackenzell, Flur „Am vorderen Haugraben“, Landkreis Fulda – Ein Vorbericht. (Berichte der Kommission für Archäologische Landesforschung in Hessen 6, 2000/2001.) S. 147-151. o. O.
Thiedmann, Andreas (2007)
Ein „Keltenhof“ im Neubaugebiet. Rekonstruktionen eisenzeitlicher Häuser im Neubaugebiet bei Hünfeld-Mackenzell im Landkreis Fulda. In: hessenARCHÄOLOGIE 2006, S. 145-147. o. O.
(2007)
Der "Keltenhof" von Mackenzell. Vorgeschichtliche Siedlung „Am vorderen Haugraben“ und Rekonstruktion eines Gehöftes der Eisenzeit bei Hünfeld, Landkreis Fulda. (Archäologische Denkmäler in Hessen 169.) Wiesbaden.
Rekonstruierter „Keltenhof“ von Hünfeld-Mackenzell, Landkreis Fulda
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.