Dreiherrenstein am Hofe Kamp zu Wildberg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Friesenhagen, Reichshof, Wenden
Kreis(e): Altenkirchen (Landkreis Altenkirchen / Westerwald), Oberbergischer Kreis, Olpe
Bundesland: Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 56′ 23,92″ N: 7° 47′ 9,51″ O 50,93998°N: 7,78598°O
Koordinate UTM 32.414.703,82 m: 5.643.851,84 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.414.744,36 m: 5.645.669,42 m
  • Der Dreiherrenstein am Hofe Kamp zu Wildberg, heute Grenzpunkt zwischen den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz (2004).

    Der Dreiherrenstein am Hofe Kamp zu Wildberg, heute Grenzpunkt zwischen den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz (2004).

    Copyright-Hinweis:
    Hanelt, Marc / Dorf- und Heimatverein Wildberg e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Marc Hanelt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ausschnitt aus der "Karte der politischen und administrativen Eintheilung der heutigen preussischen Rheinprovinz für das Jahr 1789, Blatt IV, Köln" (Geschichtlicher Atlas der Rheinprovinz von Wilhelm Fabricius, 1894).

    Ausschnitt aus der "Karte der politischen und administrativen Eintheilung der heutigen preussischen Rheinprovinz für das Jahr 1789, Blatt IV, Köln" (Geschichtlicher Atlas der Rheinprovinz von Wilhelm Fabricius, 1894).

    Copyright-Hinweis:
    Fabricius, Wilhelm / gemeinfrei
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
In der Eintragungsanordnung vom 17.04.2007 ist als Denkmalbegründung, verfasst von Herrn Dr. Hanke vom Westfälischen Amt für Denkmalpflege, folgendes zu lesen:

Der Grenzstein steht auf der Grenze der Gemeinden Friesenhagen, Reichshof und Wenden auf einem Höhenpunkt von 467,0 m/NN. Bei dem Grenzstein handelt es sich um einen grob bearbeiteten Monolithen aus Konglomeratgestein mit hohem Quarzanteil. Er weißt eine Höhe von 1,60 m über dem Boden auf und reicht mindestens 1 m in den Boden. Sein Durchmesser beträgt 0,70 m.
Der Megalith ist seit Jahrhunderten als „Dreiherrenstein am Kamp“ nachgewiesen. Auf einer Augenscheinkarte der Herrschaft Wildenburg und des Amtes Schönstein heißt es um 1595: „Der Stein scheidet Berg, Cöln und Wildenberg (Wildenburg), wie solches Bergische und Cölnische Briefe ausweisen.“


Heute ist der Dreiherrenstein ein Grenzpunkt zwischen den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, den Landkreisen Oberberg, Olpe und Altenkirchen sowie den Erzdiözesen Köln und Paderborn. Für das Land Rheinland-Pfalz und den Landkreis Altenkirchen ist der Dreiherrenstein der nördlichste, trigonometrisch vermessene Grenzpunkt. Sein Standort entspricht in etwa der Kreuzung zweier historischen Handelswege, der Brüderstraße oder „Nutscheid“ sowie der Römerstraße oder „Hillweg“.

Der Bereich um den Stein mit Hohlwegen und der in der Nähe gelegenen Wüstung „Am Räibershof“ ist in der örtlichen mündlichen Überlieferung als geheimnisumwittert und mysteriös gekennzeichnet. Eine These, nach der es sich um einen Menhir handelt, lässt sich mangels Informationen weder bestätigen noch verwerfen.
Der Stein ist bedeutend als Markierung der historischen und politischen Grenzen. An seiner Erhaltung besteht aus wissenschaftlichen, insbesondere regionalgeschichtlichen Gründen ein öffentliches Interesse. Für seinen Denkmalwert sprechen aber auch volkskundliche Gründe.

(Dorf- und Heimatverein Wildberg e.V. in Zusammenarbeit mit der Biologischen Station Oberberg, 2015. Erstellt im Rahmen des Projektes „Hecke, Hohlweg, Heimat – Kulturlandschaftsvermittlung analog und digital“. Ein Projekt im Rahmen des LVR-Netzwerks Umwelt.)

Internet
www.wildberg-ev.de: Dreiherrenstein (abgerufen 17.12.2015)

Dreiherrenstein am Hofe Kamp zu Wildberg

Schlagwörter
Ort
51580 Reichshof - Wildberg
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Denkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger, Fernerkundung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Dorf- und Heimatverein Wildberg e.V. (2015), Biologischen Station Oberberg (2015): „Dreiherrenstein am Hofe Kamp zu Wildberg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-70755-20130731-2 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang