Ehemaliges Rathaus in Köln-Vingst an der Heßhofstraße (2013)
Copyright-Hinweis:
Klaus Kleefeld / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Klaus-Dieter Kleefeld
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Seitensicht des ehemaligen Rathauses in Köln-Vingst (2013)
Copyright-Hinweis:
Klaus Kleefeld / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Klaus-Dieter Kleefeld
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Foto zeigt die Eingangssituation des heutigen Bürgerzentrums Vingst, des ehemaligen Gemeinde-Rathauses an der Heßhofstraße (2013).
Copyright-Hinweis:
Klaus Kleefeld / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Klaus-Dieter Kleefeld
Medientyp:
Bild
Das Foto zeigt die Seitenansicht des ehemaligen Rathauses in Köln-Vingst in der Heßhofstraße (2013).
Copyright-Hinweis:
Klaus Kleefeld / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Klaus-Dieter Kleefeld
Medientyp:
Bild
Am 1. April 1900 erhielt die Gemeinde Vingst eine eigene Verwaltung. Mit 3.300 Einwohnern war Vingst die einzige Gemeinde der Landbürgermeisterei Kalk. Als Bürgermeister wurde der tatkräftige Aloys Kuth eingesetzt, in dessen Amtszeit von 1900 bis 1910 erfolgten Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur, Wohnbebauung und Verkehrsausbau.
Bereits im April 1900 beschloss der Gemeinderat den Bau eines Rathauses. Die Ausschachtungsarbeiten begannen im September 1900 und am 1. April 1901, somit nach 7 Monaten Bauzeit, konnte das Gebäude mit Sitzungssaal, Bürgermeisterbüro, Amtsräumen, Arrestzellen sowie jeweils einer Wohnung für den Bürgermeister und für den Polizeidiener bezogen werden.
Das Rathaus steht an der Ecke der heutige Heßhofstraße/Amtsstraße und hat eine repräsentative Wirkung. Diese wird unterstützt durch die Gliederung der Fassade, der Eingangssituation und dem Turm mit Fahne. Nach 1933 diente das Gebäude als Gemeinschaftshaus der NSDAP-Ortsgruppe Köln-Höhenberg-Vingst und überstand den Zweiten Weltkrieg. Heute ist dort ein Bürgerzentrum untergebracht und die Baumvegetation versteckt die beabsichtigte architektonische Wirkung.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.