Zuccalmaglio-Denkmal in Waldbröl

Denkmal für den Dichter und Schriftsteller Anton Wilhelm von Zuccalmaglio

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Waldbröl
Kreis(e): Oberbergischer Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 52′ 30,47″ N: 7° 36′ 59,17″ O 50,87513°N: 7,61644°O
Koordinate UTM 32.402.657,53 m: 5.636.851,08 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.402.693,35 m: 5.638.665,82 m
  • Zuccalmaglio-Denkmal, Waldbröl (2013)

    Zuccalmaglio-Denkmal, Waldbröl (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Jasmin Mai Lê
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Zuccalmaglio-Denkmal, Waldbröl (2013)

    Zuccalmaglio-Denkmal, Waldbröl (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Jasmin Mai Lê
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
„Kein schöner Land“ ist eines der berühmtesten Lieder des 19. Jahrhunderts. Der Name des Dichters, der den Text verfasst hat, ist weniger bekannt. Es ist Anton Wilhelm von Zuccalmaglio, auch bekannt als „Wilhelm von Waldbrühl“ oder „Dorfküster Wedel“, am 12.04.1803 geboren in dem schieferverkleideten Waldbröler Haus Hochstraße 11.

Zuccalmaglios Vorfahren kamen aus Italien. Sein Vater war ein wichtiger Rechtsbeamter im Amt Windeck und hatte seinen Wohnsitz in Waldbröl. Viel Zeit verbrachte Zuccalmaglio nicht in Waldbröl, denn kurz nach seiner Geburt zog die Familie in Richtung Köln. In Zuccalmaglios Elternhaus wurde viel musiziert und gesungen, und so lernte auch Wilhelm von Waldbrühl mehrere Instrumente spielen und entwickelte eine besondere Liebe zur Musik. Weiterhin wurde er schon früh von einem seiner Lehrer zum Sammeln von Volksliedern angeregt. Nach der Schulzeit studierte er gemeinsam mit seinem Bruder in Heidelberg. Später verdiente er seinen Lebensunterhalt als Erzieher an den Höfen polnischer und russischer Fürsten und kam auf seinen Reisen auch nach Frankreich, Italien und Belgien. Beständig suchte er dabei überall nach Liedern und sammelte sie. 1838 bis 1840 war Zuccalmaglio, inzwischen endgültig nach Deutschland zurückgekehrt, Mitherausgeber der Sammlung „Deutsche Volkslieder mit ihren Originalweisen“, zu denen er aber auch Texte und Melodien selbst schrieb. Als Erzieher war er weiterhin an vielen Orten tätig. Am 23. März 1869 starb er in Nachrodt an der Lenne. Dass er sich selbst „Wilhelm von Waldbrühl“ nannte, drückte sicherlich eine gewisse Heimatverbundenheit aus. Ob Zuccalmaglio beim Dichten von „Kein schöner Land“ an das Bergische gedacht hat, ist allerdings schwer nachzuweisen.

1903 widmete der Waldbröler Verkehrs- und Verschönerungsverein Zuccalmaglio anlässlich des 100. Jubiläums seines Geburtstages ein Denkmal. Dieses befand sich zuerst im Einmündungsbereich Brölstraße/Schladerner Straße und musste 1962 aus verkehrstechnischen Gründen umgesetzt werden. Das versetzte und umgestaltete Denkmal stand dann bis 2003 im unmittelbar neben dem Waldbröler Rathaus gelegenen Zuccalmagliopark. Heute ist es in unmittelbarer Nähe von Zuccalmaglios Geburtshaus auf dem in „Zuccalmaglioplatz“ umbenannten Inselplatz zu sehen, wo es am 12.04.2003 anlässlich des 200. Geburtstag des Dichters feierlich enthüllt und eingeweiht wurde.

Die im Lied „Kein schöner Land“ erwähnte Dorflinde, die an Sommerabenden oftmals zum Treffpunkt der Dorfbewohner wurde, ist einer der beliebtesten Hausbäume. Ihr üppiges Blätterdach wird meistens mit Wärme und Geborgenheit assoziiert. Durch ihre reiche Nektarproduktion ist sie zur Blütezeit eine wahre Bienenweide. Oberhalb des Zuccalmaglio-Denkmals, kurz vorm Bitzentor, befindet sich ein typischer Dorfplatz mit einem solchen Lindenbaum und einem Sitzrondell.

(Biologische Station Oberberg, 2013. Erstellt im Rahmen des Projektes „Hecke, Hohlweg, Heimat – Kulturlandschaftsvermittlung analog und digital“. Ein Projekt im Rahmen des LVR Netzwerks Umwelt.)

Internet
www.youtube.com: Heintje - Kein schöner Land (abgerufen 08.04.2019)

Literatur

Oberbergischer Kreis (Hrsg.) (2011)
Hören, sehen, staunen - Mit dem Audioguide, dem mobilen, digitalen Wanderführer, durch das Homburger Ländchen – Ein Projekt im Rahmen des Regionale2010 Projekts „Kulturlandschaft Homburger Ländchen“. o. O.
Simon, Karl (1968)
Der oberbergische Kreis. Ein heimatkundliches Lese- und Arbeitsbuch für die Schule. Gummersbach.

Zuccalmaglio-Denkmal in Waldbröl

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Zuccalmaglioplatz / Hochstraße
Ort
51545 Waldbröl
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1903

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Biologische Station Oberberg (2013): „Zuccalmaglio-Denkmal in Waldbröl”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-69410-20130705-3 (Abgerufen: 19. April 2024)
Seitenanfang