Eisenwerk Grümer

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Wiehl
Kreis(e): Oberbergischer Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 56′ 44″ N: 7° 34′ 57,55″ O 50,94556°N: 7,58265°O
Koordinate UTM 32.400.431,10 m: 5.644.727,02 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.400.465,97 m: 5.646.544,86 m
  • Eisenwerk Grümer (2015)

    Eisenwerk Grümer (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Kerstin Kiani
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Internes Betriebsgelände Eisenwerk Grümer (2015)

    Internes Betriebsgelände Eisenwerk Grümer (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Kerstin Kiani
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Eisenwerk Grümer (2015)

    Eisenwerk Grümer (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Kerstin Kiani
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Historische Aufnahme von Arbeitern (Beginn 20. Jahrhundert)

    Historische Aufnahme von Arbeitern (Beginn 20. Jahrhundert)

    Copyright-Hinweis:
    Dorfgemeinschaft Oberwiehl
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Eisenwerk Grümer (vermutlich 1950er Jahre)

    Eisenwerk Grümer (vermutlich 1950er Jahre)

    Copyright-Hinweis:
    Dorfgemeinschaft Oberwiehl
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Luftbildaufnahme Eisenwerk Grümer (1960er)

    Luftbildaufnahme Eisenwerk Grümer (1960er)

    Copyright-Hinweis:
    Dorfgemeinschaft Oberwiehl
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Eisenwerk Grümer (1970er)

    Eisenwerk Grümer (1970er)

    Copyright-Hinweis:
    Dorfgemeinschaft Oberwiehl
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Bis ins Jahr 1837 existierte in Oberwiehl ein Hammerwerk, welches die Wasserkraft der Wiehl zur Herstellung von Bandeisen nutzte. Die aufkommende Industrialisierung und die Entwicklung effizienterer Technologien (z. B. Hochöfen) läuteten das Ende der traditionellen Eisenherstellung in Oberwiehl ein.
Im Jahr 1904 wurde das Eisenwerk Grümer in Oberwiehl gegründet. Begünstigt wurde diese Entwicklung durch die parallele Fertigstellung der Wiehltalbahn, die zusammen mit der Eisenbahnstrecke Siegburg-Olpe (Aggertalbahn) den wirtschaftlichen Aufschwung in der Region einleiteten (Nicke 1995).
Bis in die 1980er Jahre wurden im Eisenwerk Grümer spezielle und hochwertige Stahlteile hergestellt. Nach dem Ende der Produktion verkam das Gelände zur Industriebrache.

Im Jahr 1993 gründeten die BPW Bergische Achsen KG und die Stadt Wiehl die Oberwiehler Gewerbepark GmbH (OWG), die das Gelände revitalisierte und in eine gemischete Dienstleistungs- und Wohnraumnutzung überführten.

(Biologische Station Oberberg, 2013, erstellt im Rahmen des Projektes „Hecke, Hohlweg, Heimat – Kulturlandschaftsvermittlung analog und digital“. Ein Projekt im Rahmen des LVR Netzwerks Umwelt)

Literatur

Nicke, Herbert (1995)
Das Oberbergische Land. Ein Landschaftsportrait. Wiehl.

Eisenwerk Grümer

Schlagwörter
Ort
51674 Wiehl
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1904, Ende 1980

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Biologische Station Oberberg (2013): „Eisenwerk Grümer”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-69089-20130704-2 (Abgerufen: 15. März 2025)
Seitenanfang