Burg Wassenberg mit Bergfried

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege
Gemeinde(n): Wassenberg
Kreis(e): Heinsberg
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 06′ 3,27″ N: 6° 09′ 27,03″ O 51,10091°N: 6,15751°O
Koordinate UTM 32.300.993,67 m: 5.664.889,46 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.511.076,58 m: 5.662.883,87 m
  • Bergfried der Burg Wassenberg (2012)

    Bergfried der Burg Wassenberg (2012)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hinweistafel zur Burg Wassenberg (2012)

    Hinweistafel zur Burg Wassenberg (2012)

    Copyright-Hinweis:
    CC-BY-SA 3.0 / Franz-Josef Knöchel
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hinweistafel zur Burg Wassenberg (2012)

    Hinweistafel zur Burg Wassenberg (2012)

    Copyright-Hinweis:
    CC-BY-SA 3.0 / Franz-Josef Knöchel
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Detail des Eingangs zum Bergfried der Burg Wassenberg (2010)

    Detail des Eingangs zum Bergfried der Burg Wassenberg (2010)

    Copyright-Hinweis:
    Raedts, Arny / NABU Naturschutzstation Haus Wildenrath
    Fotograf/Urheber:
    Arny Raedts
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Burg Wassenberg: Detail des quadratischen Bergfrieds aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts (2010).

    Burg Wassenberg: Detail des quadratischen Bergfrieds aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts (2010).

    Copyright-Hinweis:
    Raedts, Arny / NABU Naturschutzstation Haus Wildenrath
    Fotograf/Urheber:
    Arny Raedts
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Burg Wassenberg: Der quadratische Bergfried aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, errichtet als mehrgeschossiger Wohnturm (2010).

    Burg Wassenberg: Der quadratische Bergfried aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, errichtet als mehrgeschossiger Wohnturm (2010).

    Copyright-Hinweis:
    Raedts, Arny / NABU Naturschutzstation Haus Wildenrath
    Fotograf/Urheber:
    Arny Raedts
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Burg Wassenberg: Der quadratische Bergfried aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, errichtet als mehrgeschossiger Wohnturm (2010).

    Burg Wassenberg: Der quadratische Bergfried aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, errichtet als mehrgeschossiger Wohnturm (2010).

    Copyright-Hinweis:
    Raedts, Arny / NABU Naturschutzstation Haus Wildenrath
    Fotograf/Urheber:
    Arny Raedts
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bergfried der Burg Wassenberg (2012)

    Bergfried der Burg Wassenberg (2012)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Burg Wassenberg (2012)

    Burg Wassenberg (2012)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ein Innenhof der Burg Wassenberg mit einem dort aufgestellten landwirtschaftlichen Gerät (2010).

    Ein Innenhof der Burg Wassenberg mit einem dort aufgestellten landwirtschaftlichen Gerät (2010).

    Copyright-Hinweis:
    Raedts, Arny / NABU Naturschutzstation Haus Wildenrath
    Fotograf/Urheber:
    Arny Raedts
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Zugang zur Burg Wassenberg vom Burggarten aus (2010).

    Zugang zur Burg Wassenberg vom Burggarten aus (2010).

    Copyright-Hinweis:
    Raedts, Arny / NABU Naturschutzstation Haus Wildenrath
    Fotograf/Urheber:
    Arny Raedts
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Burg Wassenberg, Blick auf die Anlage mit dem gestalteten Gartenumfeld (2010).

    Burg Wassenberg, Blick auf die Anlage mit dem gestalteten Gartenumfeld (2010).

    Copyright-Hinweis:
    Raedts, Arny / NABU Naturschutzstation Haus Wildenrath
    Fotograf/Urheber:
    Arny Raedts
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Burg Wassenberg, Blick auf die Anlage mit dem gestalteten Gartenumfeld (2010).

    Burg Wassenberg, Blick auf die Anlage mit dem gestalteten Gartenumfeld (2010).

    Copyright-Hinweis:
    Raedts, Arny / NABU Naturschutzstation Haus Wildenrath
    Fotograf/Urheber:
    Arny Raedts
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hinweistafel zur Burg Wassenberg (2012)

    Hinweistafel zur Burg Wassenberg (2012)

    Copyright-Hinweis:
    CC-BY-SA 3.0 / Franz-Josef Knöchel
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hinweistafel zur Burg Wassenberg (2012)

    Hinweistafel zur Burg Wassenberg (2012)

    Copyright-Hinweis:
    CC-BY-SA 3.0 / Franz-Josef Knöchel
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Auf dem Burgberg in Wassenberg thronen Reste der Burg der Grafen von Wassenberg aus dem 14. und 15. Jahrhundert, einem Nachfolgebau einer früheren Befestigungsanlage. Die Anhöhe bietet einen guten Ausblick über die Rurniederung.

Burg Wassenberg
Die Burg Wassenberg mit ihrem Turm dem Bergfried kann man als das Zentrum der Nationalparkregion MeinWeg bezeichnen. Von hier aus wurde der Meinweg durch die Herren und Vögte von Wassenberg verwaltet. Die Burganlage besteht heute aus der neueren Burg, die in der Jülicher Zeit im Jahre 1740 errichtet wurde und Wohn- und Verwaltungssitz des Jülicher Amtmanns war. Heute beherbergt die Burg Wassenberg ein Hotel.

Bergfried
Desweiteren gehört zur Burganlage der Bergfried, welcher um 1400 im Rahmen der erneuerten Stadtbefestigung auf einem künstlich aufgeschütteten Hügel als mehrgeschossiger Wohnturm errichtet wurde. Im Inneren sind noch deutlich ein gewaltiger Kamin, ein Treppenansatz und ein Abort erkennbar. Der Bergfried war der nördlichste Punkt der Stadtbefestigung und Wohnsitz der Wassenberger Amtmänner und Vögte. In der Burg waren u.a. im Jahr 1505 Kaiser Maximilian II. und im Jahr 1543 Kaiser Karl V. zu Gast. Heute kann jeder den Bergfried besteigen und die Aussicht über das Meinweggebiet genießen, der Schlüssel ist an der Hotelrezeption erhältlich.

(Peter Niehoff, NABU Naturschutzstation Haus Wildenrath e.V., 2013)

Internet
www.npr-meinweg.eu: Geschichte Wassenberg (abgerufen 27.06.2013)
www.heimatverein-wassenberg.de: Heimatverein Wassenberg e.V. (abgerufen 27.06.2013)

Burg Wassenberg mit Bergfried

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Peter Niehoff (2013): „Burg Wassenberg mit Bergfried”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-68437-20130627-2 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang