Straßenschilder der Milchmädchen-Siedllung in Köln-Poll (2013)
Copyright-Hinweis:
Dornes, Pascal
Fotograf/Urheber:
Dornes, Pascal
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Bild zeigt Straßenschilder der Milchmädchen-Siedllung in Köln-Poll (2013).
Copyright-Hinweis:
Dornes, Pascal
Fotograf/Urheber:
Dornes, Pascal
Medientyp:
Bild
Poll war nicht nur ein Fischerdorf, auch die Viehhaltung und die damit verbundene Milchproduktion war hier bedeutsam. Die so in bunten Trachten gekleideten „Poller Milchmädchen“ verkauften die Milch auf den Märkten des linksrheinischen Köln.
Die Milchmädchensiedlung in Köln-Poll wird durch Straßennamen geprägt, die eine Beziehung zu Milch und Milchprodukten haben: „Im Butterfaß“, „In der Kanne“, „Zum Milchesel“ und „Zum Milchmädchen“. Mit dem Bau der auf eine 1952 gegründete Initiative einer „Baugemeinschaft Poller Milchmädchen“ zurückgehende Siedlung wurde 1954 begonnen. Sie entstand auf dem Gelände bzw. den Feldern des alten Ortes Rolshoven, der am 1. April 1888 gemeinsam mit Poll nach Köln eingemeindet wurde und gilt als eine der letzten Siedlungen mit günstigem Baugrund für Einfamilienhäuser in Stadtnähe.
(Pascal Dornes, Geographisches Institut der Universität zu Köln, 2013)
Handbuch der Historischen Stätten Nordrhein-Westfalen. (3. völlig neu bearbeitete Auflage). (HbHistSt NRW, Kröners Taschenausgabe, Band 273.) S. 610, Stuttgart.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.