Wegekreuz im Looper Hof

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege
Gemeinde(n): Engelskirchen
Kreis(e): Oberbergischer Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 58′ 30,45″ N: 7° 22′ 12,92″ O 50,97513°N: 7,37026°O
Koordinate UTM 32.385.583,61 m: 5.648.323,14 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.596.281,68 m: 5.649.773,95 m
  • Kreuzweg um Loope

    Kreuzweg um Loope

    Fotograf/Urheber:
    Schmidt, Rainer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • PDF-Flyer "Loope - Auf den Spuren der Kulturlandschaft" (2014, 12 MB).

    PDF-Flyer "Loope - Auf den Spuren der Kulturlandschaft" (2014, 12 MB).

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station Oberberg
    Fotograf/Urheber:
    Biologische Station Oberberg
    Medientyp:
    Dokument
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Volltext-PDF-Datei "Lesebuch Landschaft - Ein Blick in die Bergische Kulturlandschaft" (2015, 6,5 MB)

    Volltext-PDF-Datei "Lesebuch Landschaft - Ein Blick in die Bergische Kulturlandschaft" (2015, 6,5 MB)

    Copyright-Hinweis:
    LVR-Netzwerk Landschaftliche Kulturpflege
    Fotograf/Urheber:
    Carina Harbich; Frank Herhaus; André Spans; Manuela Thomas
    Medientyp:
    Dokument
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im Zentrum von Alt-Loope, im Looper Hof, steht an einer Wegekreuzung unterhalb eines altbergischen Fachwerkhauses ein Wegekreuz. Das Material ist der für unsere Gegend typische Lindlarer Sandstein. Die Höhe des Kreuzes beträgt ca. 3 Meter. Die Inschrift gibt u.a. Auskunft über das Jahr der Erstellung: 1772. Starke Verwitterungserscheinungen machten eine Restaurierung dringend erforderlich.

Auf Anregung des Bürger- und Verschönerungsvereins Loope wurde das Kreuz unter finanzieller Beteiligung der Nachbarschaft sowie der Gemeinde Engelskirchen und dem Rheinischen Amt für Denkmalpflege in den Jahren 1982/83 restauriert.
Diese Maßnahme wurde durchgeführt von der Restauratorin Christa König-Wellershaus, Waldbröl. Durch die Restaurierung wurden eine Reihe von Buchstaben wieder erkennbar, so dass die Inschrift vervollständigt und in den heutigen Sprachgebrauch übertragen, so lauten dürfte:
„Im Jahre 1772, Juni, hat die Looper Nachbarschaft dieses Kreuz zu Ehren Gottes aufrichten lassen“.

Während die meisten Hofkreuze der Umgebung Werke einzelner Familien waren, handelt es sich bei diesem Monument um ein Gemeinschaftswerk der damaligen Hofgemeinschaft. Über den Anlass dazu gibt es bisher keine sicheren Erkenntnisse.
Die reliefartig herausgearbeiteten Darstellungen lassen noch die Inschrift INRI sowie den Gekreuzigten erkennen, der mit den Fußspitzen einen Schädel ohne Unterkiefer, das Symbol der Schädelstätte Golgatha, berührt. In der von einem Muschelornament halbrund überhöhten Nische im Mittelteil des Kreuzes befinden sich zwei Reliefs, von denen das linke den Heiligen Johannes Nepomuk darstellt. Die rechts dargestellte Figur stellt allem Anschein nach die Heilige Barbara dar. Das im unteren Teil des Kreuzes nur noch schwach erkennbare Relief dürfte als Darstellung des Heiligen Rochus anzusehen sein. Eine Beantwortung der Frage, weshalb gerade diese drei Heiligen im Looper Hofkreuz Verehrung finden, ist nicht schwer, wenn man auf die Looper Heimatgeschichte zurückblickt.
Seit Jahrhunderten war der Bergbau für die Menschen in und um Loope eine wichtige Erwerbsquelle. Die Heilige Barbara gilt als die Schutzpatronin der Bergleute.
Der Heilige Johannes Nepomuk wird verehrt als der Schutzpatron gegen Gefährdung durch Hochwasser. Bekanntlich hat in früheren Jahrhunderten die Agger häufig bei starkem Hochwasser die gesamte Talaue überflutet. Folglich mag es auch hier als einleuchtend scheinen, dass der Heilige Johannes Nepomuk als Schutzheiliger verehrt wurde. Der Heilige Rochus wurde häufig als der Pestheilige bezeichnet. Ihn müssen die alten Looper besonders verehrt haben, denn ihm zu Ehren hatten sie schon 100 Jahre vor Errichtung des Hofkreuzes auf der anderen Aggerseite die Rochuskapelle erbaut. Seine Hilfe wurde zum Schutz vor Seuchen an Mensch und Vieh angerufen.
So bezeugt dieses Kreuz nicht nur die Frömmigkeit unserer Vorfahren, sondern spiegelt gleichzeitig auch Looper Dorfgeschichte wieder.

(Karl-Heinz Lüdenbach, nach „Loope. Ein Heimatbuch“, 2012 / Bürger- und Verschönerungsverein Loope e. V. in Zusammenarbeit mit der Biologischen Station Oberberg, 2013. Erstellt im Rahmen des Projektes „Hecke, Hohlweg, Heimat – Kulturlandschaftsvermittlung analog und digital“. Ein Projekt im Rahmen des LVR Netzwerks Umwelt)

Literatur

Bürger- und Verschönerungsverein Loope e. V. (Hrsg.) (2012)
Loope. Ein Heimatbuch. Loope.

Wegekreuz im Looper Hof

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1772

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Karl-Heinz Lüdenbach (2012), Biologischen Station Oberberg (2013): „Wegekreuz im Looper Hof”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-68098-20130625-2 (Abgerufen: 3. Dezember 2024)
Seitenanfang