Rathaus Waldbröl

Früheres Gymnasium

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Waldbröl
Kreis(e): Oberbergischer Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 52′ 43,83″ N: 7° 36′ 56,07″ O 50,87884°N: 7,61558°O
Koordinate UTM 32.402.604,66 m: 5.637.264,68 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.402.640,46 m: 5.639.079,59 m
  • Rathaus in Waldbröl mit Schieferverkleidung (2013)

    Rathaus in Waldbröl mit Schieferverkleidung (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Wolfgang Schäfer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Rundum mit Schiefer verkleidet präsentiert sich das denkmalgeschützte Rathaus von Waldbröl. Die für die Region so typische Schieferverkleidung, auch „Wandbeschlag“ genannt, schützt die Wände vor dem Regen. Das Bergische ist eine regenreiche Region: Vom Rhein her steigt das Mittelgebirge an, an dem sich die vom Westen kommenden feuchtwarmen Luftströme abregnen.

Die bergische „Mode“, Fachwerkhäuser mit Schiefer aus dem Sauerland abzudecken, verbreitete sich Ende des 18. Jahrhunderts. Das hatte nicht nur praktische Gründe: Mit einem verschieferten Haus signalisierte man auch einen gewissen Wohlstand. Oft brachte man die Schieferplatten in dekorativen Mustern an.

Neben der Schieferverkleidung des Rathauses sind auch die Verzierungen der weiß gestrichenen Fenster und Türen typisch bergisch. Sie nehmen Anleihe an barocken, schwungvollen Formen, die man auch an vielen Bergischen Bürgerhäusern findet. Man spricht diesbezüglich auch vom „Bergischen Rokoko“.

Ursprünglich befand sich in dem 1904 erbauten Gebäude ein Gymnasium. Nach dem Zweiten Weltkrieg zogen vor allem Flüchtlinge aus den früheren deutschen Ostgebieten hinzu, wodurch die Einwohnerzahl der Stadt um mehr als 50% anstieg. So reichten dann auch ab den 1950er Jahren die Räumlichkeiten des Gymnasiums nicht mehr für die Schüler aus, und das Gymnasium wurde in das Schulzentrum verlegt. Seit 1956 wird das Gebäude von der Stadt Waldbröl als Rathaus genutzt.

(Biologische Station Oberberg, 2013. Erstellt im Rahmen des Projektes „Hecke, Hohlweg, Heimat – Kulturlandschaftsvermittlung analog und digital“. Ein Projekt im Rahmen des LVR-Netzwerks Umwelt.)

Literatur

Oberbergischer Kreis (Hrsg.) (2011)
Hören, sehen, staunen - Mit dem Audioguide, dem mobilen, digitalen Wanderführer, durch das Homburger Ländchen – Ein Projekt im Rahmen des Regionale2010 Projekts „Kulturlandschaft Homburger Ländchen“. o. O.

Rathaus Waldbröl

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Nümbrechter Straße
Ort
Waldbröl
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1904

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Biologische Station Oberberg (2013): „Rathaus Waldbröl”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-67778-20130617-2 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang