Ehemalige Landwirtschaftsschule „Winterschule“ in Waldbröl

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Waldbröl
Kreis(e): Oberbergischer Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 52′ 46,51″ N: 7° 37′ 14,53″ O 50,87959°N: 7,6207°O
Koordinate UTM 32.402.966,89 m: 5.637.340,86 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.403.002,83 m: 5.639.155,79 m
  • Winterschule in Waldbröl (2013)

    Winterschule in Waldbröl (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Wolfgang Schäfer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Winterschule in Waldbröl (2013)

    Winterschule in Waldbröl (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Wolfgang Schäfer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das 1899 gebaute Gebäude besuchten jedes Jahr im Winter Landwirte, um sich dort fortzubilden. Um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert hatte der Fortschritt auch die Landwirtschaft entscheidend beeinflusst. Die althergebrachten Methoden von Ackerbau und Viehzucht erwiesen sich als überholt, neue Maschinen revolutionierten und erleichterten die Arbeit, neue Verfahren steigerten die Produktion. Wenn die Bauern in Gebieten wie dem Bergischen, das sowieso eher schlechte Bedingungen für die Landwirtschaft bot, nicht ins Hintertreffen geraten wollten, waren sie gezwungen, sich der Entwicklung anpassen. Bevor sie in Waldbröl in einer eigenen Schule lernen konnten, waren die Landwirte auf Fortbildungen im 20 Kilometer entfernten Wissen (Sieg) angewiesen.

Ab 1957 bildete die Schule auch Frauen weiter, zunächst nur in der ländlichen Hauswirtschaft, später dann auch zu Landwirtinnen. Ihnen wird es auch zu verdanken gewesen sein, dass sich in der Landwirtschaftsschule die Idee etablierte, dörfliche Gemeinschaftsanlagen wie Wasch- und Gefrierhäuser zu errichten.
Ende der 1950er Jahre begann allerdings die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe zu schrumpfen und das Hauptgewicht der wirtschaftlichen Produktion verlagerte sich immer mehr auf die Industrie. Die Winterschule in Waldbröl wurde geschlossen. Heute dient das Gebäude als barrierefreies Wohnheim für Menschen mit Behinderung.

Regelmäßige Fort- und Weiterbildungsangebote für die Landwirtschaft gibt es aber nach wie vor, allerdings nicht mehr im Bergischen Land – die nächstgelegene Fachschule für Agrarwirtschaft befindet sich heute in Köln-Auweiler.

(Biologische Station Oberberg, 2013. Erstellt im Rahmen des Projektes „Hecke, Hohlweg, Heimat – Kulturlandschaftsvermittlung analog und digital“. Ein Projekt im Rahmen des LVR Netzwerks Umwelt.)

Literatur

Oberbergischer Kreis (Hrsg.) (2011)
Hören, sehen, staunen - Mit dem Audioguide, dem mobilen, digitalen Wanderführer, durch das Homburger Ländchen – Ein Projekt im Rahmen des Regionale2010 Projekts „Kulturlandschaft Homburger Ländchen“. o. O.

Ehemalige Landwirtschaftsschule „Winterschule“ in Waldbröl

Schlagwörter
Ort
Waldbröl
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1899

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Biologische Station Oberberg (2013): „Ehemalige Landwirtschaftsschule „Winterschule“ in Waldbröl”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-67461-20130614-2 (Abgerufen: 17. März 2025)
Seitenanfang