Gemeindegröße um 1815: 57 (1808), um 1880: 78 (1885), 1932: 38, 2006: –.
Bethaus / Synagoge: Schon um 1808 existierte eine Synagoge, die auch von den Juden in Butzweiler und Welschbillig besucht wurde. Ein Synagogenneubau wurde um 1860 errichtet. 1938 wurde das Gebäude geschändet und beschädigt, in den 1950er Jahren zu einem Wohnhaus umgebaut.
Friedhof: Es ist nicht bekannt, wann der Friedhof angelegt wurde. In der NS-Zeit wurden alle Grabsteine zerstört; nach 1945 wurde ein Denkmal mit den Namen der Toten aufgestellt (Angaben vorab nach Reuter 2007).
„1950 wurde das Synagogengebäude bei Feuerwehrübungen beschädigt. Noch im selben Jahr kam das Gebäude zunächst in den Besitz der Erbengemeinschaft der jüdischen Gemeinde Aach mit Sitz in London. Von dieser wurde es 1954 an Privatleute in Aach verkauft, die das Gebäude 1956 unterkellerten und zu einem Wohnhaus mit zwei Wohnungen umbauten. Eine Restaurierung des seit 1995 denkmalgeschützten Gebäudes erfolgte zuletzt 1996 unter Einbeziehung öffentlicher Zuschüsse. 1998 wurde eine Gedenktafel am Gebäude angebracht.“ (alemannia-judaica.de)
(Franz-Josef Knöchel, LVR-Redaktion KuLaDig, 2013)
Internet
www.alemannia-judaica.de: Betsaal / Synagoge Aach (abgerufen 10.06.2013)
www.mahnmal-trier.de: Verbrannt, geplündert, umgewidmet – Das Schicksal der Synagogen in der Region (Trierischer Volksfreund Nr. 262 vom 08./09.11.2008, PDF-Datei 140 kB, abgerufen 31.05.2016)