Historische Skizzen vom Lyrsboom und dem Sneppenboom (Schlagbäumen) an der Keppelschen Landwehr im Kreis Kleve
Copyright-Hinweis:
Staatsarchiv Düsseldorf
Fotograf/Urheber:
unbekannt
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Historische Skizzen vom Lyrsboom und dem Sneppenboom (Schlagbäumen) an der Keppelschen Landwehr im Kreis Kleve.
Copyright-Hinweis:
Staatsarchiv Düsseldorf
Fotograf/Urheber:
unbekannt
Medientyp:
Bild
Wenige hundert Meter östlich des Tannenbuschs verläuft ein Stück der alten Keppelschen Landwehr. Immer noch markiert diese wahrscheinlich im Spätmittelalter angelegte Landwehr die Gemeindegrenze zwischen Bedburg-Hau und Goch. Graf Adolf II. ließ die Landwehr um 1400 zur Landesverteidigung anlegen, ihre Durchlässe waren durch bewachte Schlagbäume gesichert. Einer ihrer Durchgänge, der „Sneppenboom“ oder Schneppenbaum, stand Pate bei der Namensgebung für die gleichlautende Ortschaft. Ein Durchlass des Schlagbaums wurde nach dem Bauer Derik Sneppe, der hier zu Beginn des 15. Jahrhunderts wohnte, „Sneppenboom“ benannt.
Insgesamt sind noch sechs mit Gehölz bestandene Restabschnitte (insgesamt 970 Meter lang) der Landwehr in einer Breite von jeweils 10 bis 20 Metern in der offenen Landschaft erhalten geblieben. Laut Landschaftsplan ist der „meist waldartige Gehölzbestand (...) oft mehrstämmig bzw. aus Stockausschlag hervorgegangen und besteht vorwiegend aus Eichen, Vogelkirschen sowie Buchen. Eine Strauchschicht ist zumindest im Randbereich meist geschlossen ausgebildet“ (Landschaftsplan Kreis Kleve. Gocher Heide Nr. 7, S. 86). Im Biotopkataster NRW ist der Gehölzbestand der Landwehr als schutzwürdiges Biotop erfasst.
(Bernward Selter, Münster, 2013)
Literatur
Gorissen, Friedrich (1952)
Niederrheinischer Städteatlas, 1. Reihe: Klevische Städte, Heft 1: Kleve. (Publikationen der Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde, 51.) 4, Kleve.
Heusch-Altenstein, Annette (1992)
Kulturlandschaftspflege im Rheinland. Beitrag zur Erhaltung und Pflege historisch geprägter Kulturlandschaften. Pilotprojekt Bedburg-Hau/Niederrhein. (Beiträge zur Landesentwicklung, 47.) S. 18, Köln.
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, keine Angabe
Historischer Zeitraum
Beginn 1375 bis 1425
Empfohlene Zitierweise
Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.