Heilig-Kreuz-Stock und Eiche Hövel

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Kranenburg (Nordrhein-Westfalen)
Kreis(e): Kleve (Nordrhein-Westfalen)
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 46′ 25,93″ N: 6° 00′ 40,26″ O 51,77387°N: 6,01118°O
Koordinate UTM 32.293.805,68 m: 5.740.114,51 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.500.815,11 m: 5.737.742,90 m
Der so genannte „Heilig-Kreuz-Stock“ ist ein zentraler Bestandteil der Kranenburger Wallfahrt zum Wundertätigen Kreuz. Der Legende nach soll hier am heutigen Waldrand im Bereich des Parkplatzes an der Kreuzung Hövel/Genneper Weg eine Eiche gestanden haben, in die ein Schafhirte am Ostersonntag des Jahres 1280 eine bereits gesegnete Hostie in einer Baumhöhle verborgen haben soll. Als man den Baum 1308 gefällt und gespalten habe, sei ein kleiner kreuzförmiger Holzkorpus herausgefallen – so, als sei er aus der Hostie gewachsen. Dieses Holzteil wurde in der Pfarrkirche von Kranenburg aufgestellt und zog in den nachfolgenden Jahren immer mehr Pilger an.
Die Kreuzverehrung erreichte seit dem Ende des 14. Jahrhunderts ihren Höhepunkt. Von den Spendengeldern konnte in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts die große dreischiffige Kirche gebaut werden.

Den Ort der alten Eiche hat man später durch neu angepflanzte Eichen und einen Bildstock für die Nachwelt markiert. Man glaubt, dass auch die heutige alte Eiche, an deren Seite seit 2003 ein Memorienstein an den Ausgangspunkt der Kranenburger Kreuzwallfahrt erinnert, zu diesem Zwecke vor langer Zeit hier angepflanzt worden sei. Die sehr schöne, freistehende Stieleiche (Quercus robur) neben dem Heiligkreuz-Stock ist als Naturdenkmal eingetragen. Sie besitzt einen Stammumfang von 3,7 Meter und eine Höhe sowie einen Kronendurchmesser von rund 18 Meter. Das Alter ist nicht bekannt.

(Bernward Selter, Münster, 2013)

Literatur

Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege im Regierungsbezirk Düsseldorf (Hrsg.) (1972)
Naturdenkmale im Bereich des Regierungsbezirks Düsseldorf. S. 20, 35. o. O.
Kreis Kleve (Hrsg.) (2004)
Landschaftsplan Nr. 6 Reichswald. Textliche Darstellungen und Festsetzungen. Kleve. Online verfügbar: http://www.kreis-kleve.de/c12570cb0037ac59/files/landschaftsplan_reichswald_06_textliche_festsetzungen.pdf/$file/landschaftsplan_reichswald_06_textliche_festsetzungen.pdf?openelement, abgerufen am 22.02.2012

Heilig-Kreuz-Stock und Eiche Hövel

Schlagwörter
Ort
Kranenburg
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung, Auswertung historischer Schriften, Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1280

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Heilig-Kreuz-Stock und Eiche Hövel”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-63939-20130404-3 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang