Die baumhöhlenreichen Kopfeichen sind sowohl aus historischer wie aus ökologischer Sicht sehr wertvoll und schutzwürdig. Verwundert zunächst die heutige, schlecht zugängliche Lage der Kopfeichenzeile, so erklärt sich die historische Entstehung über den Vergleich mit der Tranchot Karte (1801-1828). Hiernach befand sich die Kopfeichenreihe früher längs eines Feldweges der heute nicht mehr existiert.
Die Kopfeichen sind seit Jahrzehnten nicht mehr geschneitelt worden und bedürfen daher der sachgemäßen Pflege. Ebenso aufgrund der historischen wie ökologischen Wertigkeit der Objekte in angemessenen Form der angrenzende bzw. direkt unter den Baumveteranen liegende Müll entfernt werden.
(Martin Sorg, Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt Nordrhein-Westfalen e.V. (LNU), 2013)
Quelle
Kartenaufnahme der Rheinlande 1:25.000; Tranchot/von Müffling, 1801-1828, Blatt 16 Alpen