Windmühle in Osterby

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Osterby (Kreis Rendsburg-Eckernförde)
Kreis(e): Rendsburg-Eckernförde
Bundesland: Schleswig-Holstein
Koordinate WGS84 54° 26′ 55,25″ N: 9° 44′ 48,49″ O 54,44868°N: 9,7468°O
Koordinate UTM 32.548.424,22 m: 6.033.700,67 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.548.511,94 m: 6.035.675,18 m
Auf einem kleinen Hügel südwestlich von Osterby stand die Windmühle, die um das Jahr 1864 errichtet wurde. Es war ein Kellerholländer, bei dem die Kappe mit dem Windrad drehbar war. Die Anlieferung des Korns und die Abfuhr des Mehls mit Anhängern erfolgte unterhalb des Mühlwerkes, somit witterungsgeschützt. Da man nicht durch den Mühlenhügel hindurchfahren konnte, wird dieser Typ als Kellerholländer bezeichnet.
Die Mühle war bis 1962 in Betrieb, 1983 brannte sie bei Renovierungsarbeiten ab. Heute ist nur noch ein Ruinenrest vorhanden und ein Wiederaufbau ist nicht zu erwarten.

(Jörg Bargmann, Schleswig-Holsteinischer Heimatbund, 2013 / Claus Weber, Redaktion KuLaDig, 2024)

Internet
geschichte-s-h.de: Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte, Mühlen (abgerufen 11.7.2024)

Windmühle in Osterby

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Mühlenweg
Ort
24367 Osterby
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung, Auswertung historischer Karten
Historischer Zeitraum
Beginn vor 1864, Ende nach 1983

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Jörg Bargmann (2013), Claus Weber (2024): „Windmühle in Osterby”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-62018-20130307-3 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang