Seit dem 18. Jahrhundert hatte sich besonders in der Südwesteifel die massive Steinbauweise bei Bauernhäusern durchgesetzt. Anstoß hierzu gaben die verheerenden Verwüstungen im Dreißigjährigen Krieg und die Feuerschutzverordnung des Trierer Kurfürsten von 1783. Beim Trierer Haus liegen Wohn- und Wirtschaftsgebäude nebeneinander unter einem Dach. Es ist zweigeschossig und zweiraumtief. Die Eingänge liegen traufseitig.
Seit 2020 ist der Stein mit der Infotafel wegen Baumaßnahmen entfernt.
Der Erhaltungszustand des Trierer Hauses in Gelenberg ist durch Umbauten der 1960er und 1970er Jahre beeinträchtigt worden. Im Rahmen der erhaltenden Dorferneuerung in Gelenberg ist das Haus wiederum auf das ursprüngliche Aussehen zurückgeführt worden.
Nach der Umstellung der Geschichtsstraße 2020 auf thematische Rundwanderwege gehört die zugehörige Infotafel zum Rundwanderweg „Was wirklich wahr war“ (Geschichtsstraße der Verbandsgemeinde Kelberg, Abschnitt 2, Station 39).
(Peter Burggraaff, Universität Koblenz-Landau, 2013, 2021)