Die Kapelle und das zugehörige Pfarrhaus in Meisenthal sind als reizvolles Ensemble aus dem 18. Jahrhundert erhalten geblieben.
Die Kapelle mit barocker Einrichtung wurde 1708 erbaut und dem Heiligen Antonius (Namenstag: 17. Januar) geweiht. Eine Altkarte von 1683 belegt, dass sich zuvor an gleicher Stelle eine Gebetsstätte (Oratorium) befand. Der Ort Meisenthal wird 1341 erstmals schriftlich erwähnt. Vielleicht ist der Gebetsort daher deutlich älter.
Seit 1987 steht die Kapelle unter Denkmalschutz. Bei Restaurierungsarbeiten wurden 1993 teilweise Wandmalereien freigelegt und untersucht. 1994 erhielt die Kapelle eine zusätzliche Stifterglocke. Die Kapelle ist eine Filiale der Vikarie Müllenbach.
Eine Besonderheit ist das benachbarte zugehörige Pfarrhaus, das ebenfalls im 18. Jahrhunderts gebaut worden ist. In den meisten Eifeldörfern, die nicht Pfarrsitz waren, gab es in der Regel keine Pfarrhäuser bei den Dorfkapellen.
Nach dem Tod des letzten Vikars von Meisenthal 1827 erhielt die Gemeinde Rothenbach, von der Meisenthal ein Ortsteil ist, das Pfarrhaus als Geschenk und nutzte es bis 1912 als Schule. Heute ist das seit 1988 denkmalgeschützte und fachgerecht restaurierte Fachwerkhaus in Privatbesitz.
Nach der Umstellung der Geschichtsstraße 2020 auf thematische Rundwanderwege gehört die zugehörige Infotafel zum Rundwanderweg „Vulkane, Wasser und Wissen“ (Geschichtsstraße der Verbandsgemeinde Kelberg, Abschnitt 2, Station 13).
(Peter Burggraaff, Universität Koblenz-Landau, 2013, 2021)
Literatur
Burggraaff, Peter (2009)
Die Geschichtsstraße Kelberg als vermittelndes interkommunales Projekt. In: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (Hrsg.): Vermittlung von Kulturlandschaften. Initiative zur Förderung des Kulturlandschaftsbewusstseins, S. 73-83. Bonn.
Burggraaff, Peter; Kleefeld, Klaus-Dieter / Bundesamt für Naturschutz und Bund Heimat und Umwelt (Hrsg.) (2010)
Landschaft erzählen. Die Geschichtsstraße in Kelberg (Eifel) als Fallbeispiel für die Erläuterung von Natur- und Kulturerbe. In: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland) (Hrsg.): Wege zu Natur und Kulturlandschaft, S. 56-71. Bonn.
Katholische Kirchengemeinde St. Servatius und St. Dorothea, Müllenbach (Hrsg.) (1994)
Menschen und Kirche im Wandel der Zeit. hronik der Pfarrgemeinde Müllenbach. S. 57-60, 221-227, Daun.
Molitor, Hermann (2000)
Das Kelberger Land - Aus alten Zeiten und jungen Tagen. S. 85, 148, Daun (2. erweiterte Auflage).
Sankt Antonius-Kapelle mit zugehörigem Pfarrhaus in Meisenthal
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.