Gut Grünhorst bei Holtsee

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Holtsee
Kreis(e): Rendsburg-Eckernförde
Bundesland: Schleswig-Holstein
Koordinate WGS84 54° 22′ 52,44″ N: 9° 51′ 56,54″ O 54,38123°N: 9,86571°O
Koordinate UTM 32.556.226,19 m: 6.026.284,41 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.556.317,19 m: 6.028.256,14 m
  • Torhaus Gut Grünhorst bei Holtsee (2017)

    Torhaus Gut Grünhorst bei Holtsee (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Mef.ellingen CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons
    Fotograf/Urheber:
    Mef.ellingen
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Hof Grünhorst geht auf ein adliges Gut aus dem 18. Jahrhundert zurück. Er wurde 1765 vom Meierhof von Sehestedt abgetrennt und an den Kammerherrn Johann von Brömbsen verkauft. Später wurde er in die Zahl der adligen Güter aufgenommen.
Das schlichte, einstöckige Gutshausam Ende des Hofplatzes wurde wohl 1769 erbaut und zeigt fünf Achsen über einem hohem, gewölbtem Kellergeschoss eines Vorgängerbaus. Es besitzt einen einfachen, breiten, zweiachsigen Frontispiz (Eingangsbau) an der Hof- und der Gartenseite. Die Vorderfront ist durch einen modernen Verandavorbau stark verändert und verputzt.
Das Gutshaus ist durch einen Wassergraben vom Hofplatz getrennt. Zwischen dem Gutshaus und dem Torhaus stellt eine Kopfsteinpflasterstraße von ca. drei Metern Breite die Verbindung her. Das breite Torhaus mit der zentralen Durchfahrt hat beidseitig fünf Fensterachsen unter einem hohen Walmdach. Oberhalb des Einganges zeigt sich ein Wappen und die Buchstaben E. S. .
Vom ehemaligen großen Garten mit Laubengängen sind nur noch Reste vorhanden. Die heutigen Wirtschaftsgebäude sind nicht historisch.

(Jörg Bargmann, Schleswig-Holsteinischer Heimatbund, 2013 / Claus Weber, Redaktion KuLaDig, 2024)

Hinweise
Die kartierte Fläche wurde von der historischen Topographischen Karte von 1878-1880 übernommen.
Die Hofanlage ist Privatgelände und kann nicht betreten werden.

Literatur

Oberdieck, Gustav; Rohling, Ludwig; Seeger, Joachim; Perseke, Helmut; Holm, Theodora (Hrsg.) (1950)
Die Kunstdenkmäler des Kreises Eckernförde. (Die Kunstdenkmäler des Landes Schleswig-Holstein Band 5.) S. 176, München, Berlin.

Gut Grünhorst bei Holtsee

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Grünhorster Weg 5
Ort
24363 Holtsee / Deutschland
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1765

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Jörg Bargmann (2013), Claus Weber (2024): „Gut Grünhorst bei Holtsee”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-61255-20130218-8 (Abgerufen: 16. Januar 2025)
Seitenanfang