Torfstich im Gübyer Moor / Wolfskruger Moor bei Moorkate

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Güby, Hummelfeld
Kreis(e): Rendsburg-Eckernförde
Bundesland: Schleswig-Holstein
Koordinate WGS84 54° 27′ 26,96″ N: 9° 38′ 33,91″ O 54,45749°N: 9,64275°O
Koordinate UTM 32.541.668,60 m: 6.034.614,31 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.541.753,61 m: 6.036.589,05 m
Das Gübyer Moor oder Wolfskruger Moor hat eine Größe von etwa 32 Hektar. Dort befinden sich rund 50 Torfstichkuhlen.
Jeder Haushalt in der Umgebung besaß eine Moorparzelle, in der Torf zu Heizzwecken gestochen wurde; die Torfkuhlen sind heute noch zu sehen. Noch nach dem letzten Weltkrieg wurde mit Torf geheizt.

(Jörg Bargmann, Schleswig-Holsteinischer Heimatbund, 2013 / Telse Stoy, Heimatgemeinschaft Eckernförde e.V., 2014)

Internet
geschichte-s-h.de: Gesellschaft für schleswig-holsteinische Geschichte, Torf (abgerufen 7.12.2024)
geschichte-s-h.de: Gesellschaft für schleswig-holsteinische Geschichte. Klaus Dierßen, Moor (abgerufen 7.12.2024)
de.wikipedia.org: Torfstich (abgerufen 7.12.2024)

Torfstich im Gübyer Moor / Wolfskruger Moor bei Moorkate

Schlagwörter
Ort
Güby, Hummelfeld - Moorkate
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Torfstich im Gübyer Moor / Wolfskruger Moor bei Moorkate”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-60265-20130201-8 (Abgerufen: 16. Januar 2025)
Seitenanfang