Das Gübyer Moor oder Wolfskruger Moor hat eine Größe von etwa 32 Hektar. Dort befinden sich rund 50 Torfstichkuhlen. Jeder Haushalt in der Umgebung besaß eine Moorparzelle, in der Torf zu Heizzwecken gestochen wurde; die Torfkuhlen sind heute noch zu sehen. Noch nach dem letzten Weltkrieg wurde mit Torf geheizt.
Internet geschichte-s-h.de: Gesellschaft für schleswig-holsteinische Geschichte, Torf (abgerufen 7.12.2024) geschichte-s-h.de: Gesellschaft für schleswig-holsteinische Geschichte. Klaus Dierßen, Moor (abgerufen 7.12.2024) de.wikipedia.org: Torfstich (abgerufen 7.12.2024)
Torfstich im Gübyer Moor / Wolfskruger Moor bei Moorkate
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.