Im Kronberger Verzeichnis von 1854 wird sie als Mahlmühle mit zwei Gängen und einer Sägemühle des Wilhelm Neuhof geführt, die 1845 (Vorbesitzer oder Besitzer des Grundstücks war Sebastian Hain) erbaut wurde. Neuhof muss sie an Leo Eif(f)ler verkauft haben. 1862 nennt Emminghaus die Mühle einfach „Steinmühle“, unter diesem Namen mit dem Zusatz „nebst Holzschneid- und Hanfreibe“ ist sie auch im Nassauischen Staats- und Adreßhandbuch (dort allerdings schon ab 1838) verzeichnet, dabei könnte es sich 1876-1895 um die Holzschneidemühle Gustav Schmidt (?), ab 1886 auch um die Schuhfabrik und ab 1900 um ein Sägewerk (E. Vetter?) handeln. Hier herrscht noch Nachforschungsbedarf.
Im Taunusboten von 9.4.1865 zeigen die Gebrüder Rompel an, dass sie die Mühle des Herrn Leo Eifler gekauft haben und die darin befindliche Holzschneidemühle weiter betreiben wollen. Im Juni 1865 erscheint im Intelligenzblatt das Gesuch der Gebrüder Rompel, den Urselbach unterhalb ihrer vom Vorbesitzer Eifler erworbenen Mahl- und Schneidemühle teilweise zu verlegen, um dort einen Kupferhammer zu errichten. Nach Petran weiß August Korf zu berichten, dass zwischen 1863 und 1873 die Steinmühle als Kupferhammer betrieben sein soll „als Zweigwerk des älteren Kupferhammers, etwa 1,3 Kilometer bachaufwärts“. Wenn das Gesuch auf Neuerrichtung eines Kupferhammers unterhalb der Steinmühle genehmigt worden ist, müsste es sich um einen weiteren Betrieb handeln, der allerdings nur wenige Jahre gearbeitet haben kann. Auch Mengel nennt für die Zeit von 1865 bis 1873 die Steinmühle als Standort eines Kupferhammers, in dem Kupferrohre und Kessel hergestellt wurden. Man kann aber eher davon ausgehen, dass es sich um zwei getrennte Betriebe gehandelt hat.
Über die weitere Entwicklung der Steinmühle, die von ständigem Betriebswechsel geprägt ist nach Niederlegung des eigentlichen Mühlenbetriebs, berichtet Petran ausführlich. In der heutige Nutzung dient es als Betriebsgebäude der Firma Rolls-Royce.
Im Verzeichnis der Wohnplätze von 1880: 1 Wohnhaus, 10 Einwohner. (Mühlensignatur 04.M10)
(Universität Koblenz-Landau, Geographie / Kreisarchiv des Hochtaunuskreises und Förderverein des Kreisarchivs e.V., 2012)
Quelle Recherche Berg (Mühlensignatur 04M10)
Literatur
Kreisarchiv des Hochtaunuskreises (Hrsg.) (2012)
Mühlen im Hochtaunuskreis: Urselbach, Westerbach, Rentbach, Rombach/Liederbach, Dattenbach, Emsbach, Weil, Wiesbach, Literatur- und Abbildungsverzeichnis. (Mühlen im Hochtaunuskreis: Historische Standorte, Wasserläufe, Betriebe und Betreiber, eine Dokumentation - begründet von Reinhard Michel, fortgeführt von von Ingrid Berg und Alexander Wächtershäuser, Band 2.) Bad Homburg v.d. Höhe.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.