Kooperationspartner
Nach Baeumerth waren die Mahlmühle Becker (jetzt Lederfabrik Stadermann) und die Schudt-Mühle zwei getrennte Mühlen. Emminghaus nennt zwei hintereinander liegende Mühlen des Herrn Becker, allerdings die danach folgende Ölmühle Menges gar nicht. Im Nassauischen Staats- und Adreßhandbuch wird ab 1847 eine „weitere Mahlmühle“ geführt, ohne Nennung eines Besitzernamens; es könnte sich dabei um die Schudt-Mühle handeln. 1896 brach Feuer in der Mühle des Herrn Schudt oberhalb der Stadt aus und verzehrte die Mühle und das Wohnhaus desselben.
(Universität Koblenz-Landau, Geographie / Kreisarchiv des Hochtaunuskreises und Förderverein des Kreisarchivs e.V., 2012)
Quelle Recherche Berg (Mühlensignatur 04.M05)
Literatur
Kreisarchiv des Hochtaunuskreises (Hrsg.) (2012)
Mühlen im Hochtaunuskreis: Urselbach, Westerbach, Rentbach, Rombach/Liederbach, Dattenbach, Emsbach, Weil, Wiesbach, Literatur- und Abbildungsverzeichnis. (Mühlen im Hochtaunuskreis: Historische Standorte, Wasserläufe, Betriebe und Betreiber, eine Dokumentation - begründet von Reinhard Michel, fortgeführt von von Ingrid Berg und Alexander Wächtershäuser, Band 2.) Bad Homburg v.d. Höhe.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.