Burg Efferen

ehemalige Wasserburg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Hürth
Kreis(e): Rhein-Erft-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 53′ 42,39″ N: 6° 53′ 47,01″ O 50,89511°N: 6,89639°O
Koordinate UTM 32.352.064,83 m: 5.640.268,35 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.563.109,39 m: 5.640.360,61 m
  • Die Wasserburg Efferen in Hürth aus nördlicher Richtung (2013)

    Die Wasserburg Efferen in Hürth aus nördlicher Richtung (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Wasserburg Efferen aus Blickrichtung der Esserstraße (2013).

    Die Wasserburg Efferen aus Blickrichtung der Esserstraße (2013).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gebäude der Wasserburg Efferen (2013)

    Gebäude der Wasserburg Efferen (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ausschnitt aus der "Karte der politischen und administrativen Eintheilung der heutigen preussischen Rheinprovinz für das Jahr 1789, Blatt IV, Köln" (Geschichtlicher Atlas der Rheinprovinz von Wilhelm Fabricius, 1894): das Gebiet rund um Köln mit der Amtseinteilung.

    Ausschnitt aus der "Karte der politischen und administrativen Eintheilung der heutigen preussischen Rheinprovinz für das Jahr 1789, Blatt IV, Köln" (Geschichtlicher Atlas der Rheinprovinz von Wilhelm Fabricius, 1894): das Gebiet rund um Köln mit der Amtseinteilung.

    Copyright-Hinweis:
    Fabricius, Wilhelm / gemeinfrei
    Fotograf/Urheber:
    Wilhelm Fabricius
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wasserburg Efferen in Hürth aus nordöstlicher Richtung (2013).

    Wasserburg Efferen in Hürth aus nordöstlicher Richtung (2013).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wasserburg Efferen in Hürth aus nordöstlicher Richtung (2013).

    Wasserburg Efferen in Hürth aus nordöstlicher Richtung (2013).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Fassade der Wasserburg Efferen zur Bachstraße hin (2013).

    Die Fassade der Wasserburg Efferen zur Bachstraße hin (2013).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wirtschaftsgebäude im Südwesten der Wasserburg Efferen (2013).

    Wirtschaftsgebäude im Südwesten der Wasserburg Efferen (2013).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Lage der Burg Efferen zeigt an, wie weit seit dem 13. Jahrhundert die Einflusssphäre der Kölner Patriziergeschlechter und seit 1475 der Freien Reichsstadt Köln reichte. Sie befand sich im 13. Jahrhundert als Lehen des Kölner Damenstiftes Sankt Maria im Kapitol im Besitz der Patrizierfamilie Overstolz und wurde Ende des 13. oder zu Beginn des 14. Jahrhunderts von der Stadt Köln als Festung ausgebaut. Die Stadt hatte sich zuvor von ihrem Landesherrn, Erzbischof Siegfried von Westerburg (vor 1260-1297, 1275-1297 Erzbischof des Erzbistums Köln), losgesagt und bedurfte eines vorgeschobenen Verteidigungsgürtels, um die rechtmäßigen Landesherren daran zu hindern, Köln wieder ihrer Herrschaft zu unterwefen. Die Burg Efferen hatte auf Grund ihrer Lage in der Nähe des alten Verkehrsweges aus der Eifel in die Stadt eine strategische Bedeutung. Der mächtige Torturm zeugt heute von den veränderten Machtverhältnissen, die nach der Schlacht bei Worringen 1288 im Rheinland eingetreten waren. Ein Wassergraben von annähernd quadratischem Zuschnitt umgibt die Anlage.

Im 18. Jahrhundert, als die Zeiten zumindest im Rheinland friedlicher geworden sind, erfuhr die Burganlage einen Umbau zu einem barocken Landsitz, den sich der Adlige Franz Karl von Bourtscheid errichtete. Die Burganlage wurde weitgehend niedergelegt, stattdessen entstand im Jahre 1769 ein repräsentatives Herrenhaus in regionaltypischem Sichtziegelmauerwerk, das von einem hohen Mansarddach akzentuiert wird. Der spätgotische Torturm erhielt eine Schweifhaube, die mit dem Dach des Herrenhauses eine abwechslungsreiche Silhouette bildet.

(Christoph Kühn, im Auftrag des LVR-Fachbereichs Umwelt, 2012)

Efferen (Stadt Hürth)
Anlage (Beschreibung, Datierung): Wasserburg, hochmittelalterlich.
Bausubstanz: Torturm im Kern eventuell 13. Jahrhundert.
Historische Überlieferung: Im 14. Jahrhundert Eigentum des jülichschen Geschlechts von Overstolz.
(Friedrich / Päffgen 2007)

Literatur

Friedrich, Reinhard; Päffgen, Bernd (2007)
Mittelalterliche Burganlagen in Kölner Bucht und Nordeifel bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, IV.11.) S. 56, Bonn.

Burg Efferen

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1201 bis 1300

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Burg Efferen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-55289-20121010-5 (Abgerufen: 20. April 2024)
Seitenanfang