Im Jahre 1973 eröffnete der Kreis Viersen das Museum in Grefrath, um zahlreiche Fachwerkhäuser und Objekte der bäuerlichen und handwerklichen Kultur des Niederrheins aus vortechnisierter Zeit vor dem drohenden Verfall zu schützen. Das Herzstück des Museums ist die Dorenburg, eine Wasserburg, deren Geschichte bis auf das Jahr 1326 zurückverfolgt werden kann. Im Grundriss der Zweiflügelanlage, die in ihrer Konzeption zu den typischen adeligen Landsitzen am Niederrhein zu zählen ist, ist ihr Zustand aus dem 17. Jahrhundert erhalten. Die Dorenburg beherbergt Exponate zur bürgerlichen und adligen Wohnkultur des Niederrheins.
In dem Freilichtmuseum Grefrath sind bäuerliche und handwerkliche alte Arbeitsmethoden und -geräte vom Niederrhein zu sehen, wie zum Beispiel in der alten Schmiede. Sie ist in einem kleinen Backsteingebäude untergebracht, das ursprünglich der Pferdestall des Herrensitzes Dorenburg war. Sie ist mit typischen Gerätschaften aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert ausgestattet, die funktionsfähig sind. Mehrmals jährlich finden hier Schmiedevorführungen statt. Weiter sind in dem Freilichtmuseum alte Hofanlagen aus Oed-Hagen, Mönchengladbach-Rasseln und Waldniel zu sehen, welche die typischen Bauweisen des mittleren Niederrheins dokumentieren
(Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, 2002)
Literatur
Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V. (Hrsg.) (2002)
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.