Standort des Limeswachtturm Wp 2/44 bei Heidenrod-Huppert im Rheingau-Taunus-Kreis (2009)
Copyright-Hinweis:
Becker, Thomas / hessenARCHÄOLOGIE
Fotograf/Urheber:
Thomas Becker
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Limeswachtturm Wp 2/44 bei Heidenrod-Huppert - Kartenansicht des Limes - Blick auf den Limes von Westen.
Copyright-Hinweis:
Ruth Beusing / Landesamt für Denkmalpflege Hessen - Kartenbasis: Open StreetMap Foundation
Fotograf/Urheber:
Ruth Beusing
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Geomagnetisches Messbild der Limes-Wachtturmstelle Wp 2/44 bei Heidenrod-Huppert im Rheingau-Taunus-Kreis (2004)
Copyright-Hinweis:
Posselt und Zickgraf Prospektionen GbR / hessenARCHÄOLOGIE
Fotograf/Urheber:
Posselt und Zickgraf Prospektionen GbR
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Bild zeigt den markierten Standort des Limeswachtturm Wp 2/44 auf einer Wiese bei Heidenrod-Huppert im Rheingau-Taunus-Kreis (2009).
Copyright-Hinweis:
Becker, Thomas / hessenARCHÄOLOGIE
Fotograf/Urheber:
Thomas Becker
Medientyp:
Bild
Limeswachtturm Wp 2/44 bei Heidenrod-Huppert - Kartenansicht des Limes. Die Kartenansicht zeigt das Gelände im Bereich des Limesknicks bei Huppert.
Copyright-Hinweis:
Ruth Beusing / Landesamt für Denkmalpflege Hessen - Kartenbasis: Open StreetMap Foundation
Fotograf/Urheber:
Ruth Beusing
Medientyp:
Bild
Geomagnetisches Messbild der Limes-Wachtturmstelle Wp 2/44 bei Heidenrod-Huppert im Rheingau-Taunus-Kreis im Maßstab 1:500 (2004)
Copyright-Hinweis:
Posselt und Zickgraf Prospektionen GbR / hessenARCHÄOLOGIE
Fotograf/Urheber:
Posselt und Zickgraf Prospektionen GbR
Medientyp:
Bild
Holzbalken und Mulch markieren heute den Standort der Wachtturmstelle Wp 2/44 nördlich von Heidenrod-Huppert. Bei Grabungen im Jahr 1898 entdeckte man den Steinturm, dessen Fundamente aus ungewöhnlich großen Schieferplatten bestanden. Bei geomagnetischen Messungen konnten 2004 der Turm sowie der Verlauf des Palisadengrabens der antiken Grenze im Messbild deutlich gefasst werden. In diesem Abschnitt bildete die Palisade bis zum Ende des Limes um 260/270 n. Chr. das einzige Sperrwerk; Graben und Wall wurden hier nie angelegt.
Die Wachturmstelle 2/44 Durch die Untersuchungen der Reichs-Limeskommission konnte hier ein Steinturmfundament mit 4,50 Meter langen Seiten und 1,12 Meter dicken Mauern nachgewiesen werden. Die Turmstelle war seinerzeit „als kleine Erhebung und an den umherliegenden Steinen kenntlich“ (Fabricius 1936). Heute liegt die Turmstelle als kleine Grünfläche in der landwirtschaftlich im Acker. Der Grundriss ist mit Hölzern und Rindenmulch gekennzeichnet. Die Grundlage für diese Visualisierung bildet die geomagnetische Prospektion von 2004.
Anfahrt Die Turmstelle ist zu Fuß über den mit einem Helm als Symbol markierten Limesrundweg Huppert von dessen Ausgangspunkt am Parkplatz der Limeshalle in Huppert erreichbar.
(Thomas Becker, hessenARCHÄOLOGIE, 2015)
Literatur
Becker, Thomas (2009)
Der Limesrundweg Huppert. Führungsheft zu den Limesanlagen und benachbarten Denkmälern bei Heidenrod-Huppert, Rheingau-Taunus-Kreis. (Archäologische Denkmäler in Hessen, 171.) S. 6-8, Wiesbaden.
Fabricius, Ernst (1936)
Der Limes von der Lahn bis zur Aar. In: Der obergermanisch-raetische Limes des Römerreiches, Abt. A, Band I, S. 76, Berlin/Leipzig.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.