Visualisierter Grundriss der Holzturmstelle des Limeswachtturms Wp 2/45 bei Heidenrod-Huppert im Rheingau-Taunus-Kreis (2010)
Copyright-Hinweis:
Becker, Thomas / hessenARCHÄOLOGIE
Fotograf/Urheber:
Becker, Thomas
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Limeswachtturm Wp 2/45 bei Heidenrod-Huppert - Kartenansicht des Limes - Blick auf den Limes von Südosten.
Copyright-Hinweis:
Ruth Beusing / Landesamt für Denkmalpflege Hessen - Kartenbasis: Open StreetMap Foundation
Fotograf/Urheber:
Ruth Beusing
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Geomagnetisches Messbild der Limeswachtturmstelle Wp 2/45 bei Heidenrod-Huppert im Rheingau-Taunus-Kreis (2006)
Copyright-Hinweis:
Posselt und Zickgraf Prospektionen GbR / hessenARCHÄOLOGIE
Fotograf/Urheber:
Posselt und Zickgraf Prospektionen GbR
Medientyp:
Dokument
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Bild zeigt den mit Pflastersteinen visualisierten Grundriss der Holzturmstelle des Limeswachtturms Wp 2/45 bei Heidenrod-Huppert im Rheingau-Taunus-Kreis (2010).
Copyright-Hinweis:
Becker, Thomas / hessenARCHÄOLOGIE
Fotograf/Urheber:
Becker, Thomas
Medientyp:
Bild
Limeswachtturm Wp 2/45 bei Heidenrod-Huppert - Kartenansicht des Limes - Blick auf den Limes von Südosten. Bei Wachtposten 2/45 knickt der Limes rechtwinklig ab, um dem Hauptkamm des westlichen Hintertaunus weiter zu folgen.
Copyright-Hinweis:
Ruth Beusing / Landesamt für Denkmalpflege Hessen - Kartenbasis: Open StreetMap Foundation
Fotograf/Urheber:
Ruth Beusing
Medientyp:
Bild
Geomagnetisches Messbild der Limeswachtturmstelle Wp 2/45 bei Heidenrod-Huppert im Rheingau-Taunus-Kreis im Maßstab 1:750 (2006)
Copyright-Hinweis:
Posselt und Zickgraf Prospektionen GbR / hessenARCHÄOLOGIE
Fotograf/Urheber:
Posselt und Zickgraf Prospektionen GbR
Medientyp:
Dokument
Ein Kreis aus Pflastersteinen am Waldrand markiert den Standort des Wachtpostens Wp 2/45 bei Heidenrod-Huppert. Die Topographie des Platzes ist noch heute eindrucksvoll: Der Blick reicht nach Süden bis Kemel und nach Nordwesten bis zum Dörsterberg. Der Limes bog bei Wp 2/45 in einem Winkel von nahezu 90° nach Süden um. Die Turmstelle diente dabei vermutlich zum Abstecken der Trasse. Der Steinturm wurde bereits 1898 ausgegraben; die von zwei Ringgräben umgebene Holzturmstelle entdeckte man 2006 bei geomagnetischen Messungen.
Die Wachtturmstelle 2/45 Das Steinturmfundament war bei der ersten Untersuchung nur noch sehr schlecht erhalten, was wohl an dem Ausbruch der Steine bei der Befestigung des benachbarten Feldwegs lag. Bereits der Streckenkommissar vermutete einen weiteren Turm in der Nachbarschaft. Diese Annahme konnte 2006 durch eine geomagnetische Prospektion bestätigt werden. Dabei fand sich ein Holzturm mit zwei umlaufenden Gräben, von denen mindestens einer eine Unterbrechung Richtung Limes aufweist. In der Innenfläche der Turmstelle deuten sich im Messbild die Pfostenlöcher des Holzturmes an. Auch die Palisade - Graben und Wall waren an dieser Stelle nicht ausgeführt - konnte hier nachgewiesen werden. Ihr Verlauf weist einen Knick von 101° auf. Der äußere Graben der Turmstelle ist durch einen gepflasterten Ring im Bereich des Feldweges markiert.
Anfahrt Die Turmstelle liegt östlich von Huppert auf der anderen Seite der Landesstraße L 3455 am Waldrand gelegen. Man erreicht sie über einen von der Landesstraße abzweigenden Feldweg.
(Thomas Becker, hessenARCHÄOLOGIE, 2015)
Literatur
Becker, Thomas (2009)
Der Limesrundweg Huppert. Führungsheft zu den Limesanlagen und benachbarten Denkmälern bei Heidenrod-Huppert, Rheingau-Taunus-Kreis. (Archäologische Denkmäler in Hessen, 171.) S. 15-16, Wiesbaden.
Fabricius, Ernst (1936)
Der Limes von der Lahn bis zur Aar. In: Der obergermanisch-raetische Limes des Römerreiches, Abt. A, Band I, S. 76-77, Berlin/Leipzig.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.