Standort des Kastells Kemel im heutigen Ortskern von Heidenrod-Kemel im Rheingau-Taunus-Kreis (2012)
Copyright-Hinweis:
Steinbring, Bernd / hessenARCHÄOLOGIE
Fotograf/Urheber:
Steinbring, Bernd
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Standort des Kastells Kemel im heutigen Ortskern von Heidenrod-Kemel im Rheingau-Taunus-Kreis (2012)
Copyright-Hinweis:
Steinbring, Bernd / hessenARCHÄOLOGIE
Fotograf/Urheber:
Steinbring, Bernd
Medientyp:
Bild
Im Bereich der Ortsmitte von Heidenrod-Kemel liegen die nicht mehr sichtbaren Überreste eines Limeskastells. Die römische Armee erbaute es gegen Ende des 2. Jahrhunderts n. Chr. unweit der Aulbachquelle. Von dem Wehrbau kennt man nur einige Abschnitte der Mauer, zwei Tore und drei Ecktürme. Die Besatzung bestand wahrscheinlich aus einem Numerus, einer etwa 150 Mann starken Einheit. Südwestlich des Kastells stieß man auf Spuren des Lagerdorfes. Das Kastell bildete die Keimzelle für das mittelalterliche Dorf – noch heute nimmt die Dorfstraße den Verlauf einer römischen Lagerstraße auf.
Das Steinkastell Kemel Die Besatzung des etwa 0,7 Hektar (93 mal 77 Meter) großen Steinkastells ist unbekannt. Errichtet wurde es vermutlich für einen Numerus (etwa 150 Mann) nach der Mitte des 2. Jahrhunderts. Das Kastell hatte einen rechteckigen Grundriss, es besaß Türme in den Kastellecken, vier Tore und war von einem Graben umgeben. Die Innenbebauung ist unbekannt. Die letzte Spur des Steinkastells bildet der Verlauf der Hauptstraße von Kemel, die Bäderstraße. Sie wurde in der Frühzeit des Ortes durch die beiden Seitentore des Kastells geführt. Die Lage der Seitentore und der Verlauf der Via principalis sind daher im Ortsbild sichtbar. Der Ortskern von Kemel liegt somit im Bereich des römischen Kastells. Von ihm selbst sind nordöstlich der Kirche im Hang ganz schwach die Reste der Umfassungsmauer sichtbar. Das Steinkastell und das Lagerdorf sind bis auf Restflächen in Gärten überbaut. Das Areal des Steinkastells ist zudem teilweise tiefgründig gestört.
Anfahrt Den Ortsteil Kemel der Gemeinde Heidenrod erreicht man über die Bundesstraße B 260 von Wiesbaden oder Nassau kommend.
1200 Jahre Kemel. Führungsheft zu den archäologischen Denkmälern in einem Ortsteil der Gemeinde Heidenrod, Rheingau-Taunus-Kreis. (Archäologische Denkmäler in Hessen, 172.) Wiesbaden.
Lehner, Hans (1901)
Das Kastell Kemel. In: Der obergermanisch-raetische Limes des Römerreiches, Abt. B, Nr. 7, Heidelberg.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.