Blick auf das Kleinkastell Dörsterberg in Heidenrod-Laufenselden im Rheingau-Taunus-Kreis (2009)
Copyright-Hinweis:
Becker, Thomas / hessenARCHÄOLOGIE
Fotograf/Urheber:
Becker, Thomas
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kleinkastell Dörsterberg bei Heidenrod-Laufenselden im Rheingau-Taunus-Kreis im geomagnetischen Messbild (2008)
Copyright-Hinweis:
Schroth, Bernhard - Posselt und Zickgraf Prospektionen GbR / hessenARCHÄOLOGIE
Fotograf/Urheber:
Bernhard Schroth
Medientyp:
Dokument
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Grundrisszeichnung des Kleinkastells Dörsterberg bei Heidenrod-Laufenselden im Rheingau-Taunus-Kreis nach den Untersuchungen der Reichs-Limeskommission (1:500, vor 1936)
Copyright-Hinweis:
Reichs-Limeskommission / gemeinfrei
Fotograf/Urheber:
Reichs-Limeskommission
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die rekonstruierte Limespalisade beim Kleinkastell Dörsterberg bei Heidenrod-Laufenselden im Rheingau-Taunus-Kreis (2009)
Copyright-Hinweis:
Becker, Thomas / hessenARCHÄOLOGIE
Fotograf/Urheber:
Becker, Thomas
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick auf das Kleinkastell Dörsterberg in Heidenrod-Laufenselden im Rheingau-Taunus-Kreis (2009)
Copyright-Hinweis:
Becker, Thomas / hessenARCHÄOLOGIE
Fotograf/Urheber:
Becker, Thomas
Medientyp:
Bild
Kleinkastell Dörsterberg bei Heidenrod-Laufenselden im Rheingau-Taunus-Kreis im geomagnetischen Messbild im Maßstab 1:500 (2008)
Copyright-Hinweis:
Schroth, Bernhard - Posselt und Zickgraf Prospektionen GbR / hessenARCHÄOLOGIE
Fotograf/Urheber:
Bernhard Schroth
Medientyp:
Dokument
Grundrisszeichnung des Kleinkastells Dörsterberg bei Heidenrod-Laufenselden im Rheingau-Taunus-Kreis nach den Untersuchungen der Reichs-Limeskommission (1:500, vor 1936)
Copyright-Hinweis:
Reichs-Limeskommission / gemeinfrei
Fotograf/Urheber:
Reichs-Limeskommission
Medientyp:
Bild
Die rekonstruierte Limespalisade beim Kleinkastell Dörsterberg bei Heidenrod-Laufenselden im Rheingau-Taunus-Kreis (2009)
Copyright-Hinweis:
Becker, Thomas / hessenARCHÄOLOGIE
Fotograf/Urheber:
Becker, Thomas
Medientyp:
Bild
Im Wald markiert ein bis zu 1,50 Meter hoher Schutthügel den Verlauf des Walles vom Kleinkastell Dörsterberg. Der 23 mal 25 Meter große Wehrbau war von zwei Gräben umgeben. Darauf folgte eine Holz-Erde-Mauer, die man später durch eine Steinmauer ersetzte. Im Inneren der Anlage befand sich ein 18 mal 15 Meter großes Steinfundament. Aus dem einzigen Tor des Kastells führte ein Weg nach Norden. In dieser Richtung finden Besucher heute eine Rekonstruktion der Limespalisade. Beide Anlagen sind Bestandteil des Limesrundwegs Heidenrod-Huppert.
Das Kleinkastell Dörsterberg Das Kastell hatte eine Größe von etwa 23 mal 25 Meter und war umgeben von zwei Gräben. Der Innere Graben hat 2,25 Meter Breite und 1,80 Meter Tiefe. Der äußere Graben ist 1,45 Meter breit und 1,10 Meter tief. Am Rand des inneren Grabens wurden Palisaden- und Mauerspuren festgestellt, im Kastellareal liegt ein etwa 18 mal 15 Meter großes Gebäudefundament. Der Schutthügel des Kleinkastells und die umlaufenden Gräben liegen gut erkennbar im Hochwald. Auch finden sich noch die Spuren der Untersuchungen der Reichs-Limeskommission als Schnitte im Inneren der Anlage. Die Ausdehnung der Befestigung wurde mit Eckpfosten und ausgelegten Balken markiert. Vor dem Kleinkastell entstand im Jahr 2008 ein Nachbau einer Palisade auf einer Länge von 17,5 Metern. Die Höhe der Palisade beträgt 3 Meter. Die Außenseite der Halbhölzer wurde aus einer Mischung von Buttermilch, Kalk, Salz und Öl weiß angestrichen. Diese wurde außerhalb der Kernzone des Welterbes parallel zum eigentlichen Verlauf im Abstand von 10 Metern errichtet.
Anfahrt Das Kleinkastell ist zu Fuß über den mit einem Helm als Symbol markierten Limesrundweg Huppert von dessen Ausgangspunkt am Parkplatz der Limeshalle in Huppert erreichbar.
(Thomas Becker, hessenARCHÄOLOGIE, 2015)
Literatur
Baatz, Dietwulf; Herrmann, Fritz-Rudolf (1989)
Die Römer in Hessen. S. 378 mit Abb. 323, Stuttgart.
Becker, Thomas (2009)
Der Limesrundweg Huppert. Führungsheft zu den Limesanlagen und benachbarten Denkmälern bei Heidenrod-Huppert, Rheingau-Taunus-Kreis. (Archäologische Denkmäler in Hessen, 171.) S. 9-12, Wiesbaden.
Fabricius, Ernst (1936)
Der Limes von der Lahn bis zur Aar. In: Der obergermanisch-raetische Limes des Römerreiches, Abt. A, Band I, S. 75-76 mit Taf. 10.7, Berlin/Leipzig.
Kleinkastell Dörsterberg bei Heidenrod-Laufenselden
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.