Patrozinium: Gangolf. Orden: Chorherrenstift (Männerkloster). Geschichte (Gründung und Entwicklung bis um 1200):
Um 1129/1130 gründete Oda, Witwe des Herrn Goswin I. von Heinsberg gemeinsam mit ihren Söhnen Goswin II. und Gerhard das Kanonikerstift zum Heiligen Gangolf. Ob es sich um ein Kollegiatstift mit „vita communis“ in direkter Nachbarschaft der Burgkapelle handelte, die zunächst als Stiftskirche diente, ist nicht auszumachen (Engels 2006).
1255 wurde den Kanonikern die Pfarrkirche St. Gangolf als Stiftskirche zugewiesen. Mit der Inkorporation war diese kirchenrechtlich sowohl Stifts- als auch Pfarrkirche. Das hatte innerkirchliche Rechtsfestsetzungen zur Folge, so gehörte dem Stift der Chor. Ab 1712 verlegte das Stift den Pfarrgottesdienst in das südliche Seitenschiff, das als Pfarrkirche bezeichnet wurde (Corsten 1956).
Das Gangolfstift wurde 1257 an die Stiftskirche verlegt und die Kanoniker, die bis dahin auf der Burg gelebt hatten, bezogen den Kirchberg und den darunterliegenden Bereich (Bönnen / Hirschmann 2006). Nachdem der Folgebau der Kanoniker außerhalb des neubefestigten „castrums“ lag, wurde die Kirche einschließlich der Immunität des Gangolfstiftes erst Ende des 13. Jahrhunderts (1291) in die Befestigung einbezogen (Corsten 1956). Die an dem heutigen Torbogenhaus befindliche „Schellenpforte“ wurde dadurch zu einem Innentor, das den Bereich der zu diesem Zeitpunkt festgelegten Immunität zur Stadt markierte. Dieser Immunitätsbezirk enthielt die Häuser der Kanoniker und stellte einen eigenen administrativen Bereich unterhalb des Burgareals dar. Seit seiner Errichtung 1772 diente das sich an das Torbogenhaus in der Hochstraße anschließende heutige Pfarrhaus als Residenz des Heinsberger Stiftsdechanten.
Das Stift wurde 1802 aufgehoben (Bönnen / Hirschmann 2006).
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.