Zisterzienserinnenkloster Frauenthal

Marienthal, „in valle beatae mariae“, „Vrauwendale“, „Vrouwendale“ , heute Krankenhaus Marienhospital

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Erftstadt
Kreis(e): Rhein-Erft-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 48′ 27,7″ N: 6° 48′ 29,77″ O 50,80769°N: 6,80827°O
Koordinate UTM 32.345.579,84 m: 5.630.729,55 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.557.016,18 m: 5.630.564,82 m
  • Das frühere Zisterzienserinnenkloster Frauenthal bei Erftsstadt (2011).

    Das frühere Zisterzienserinnenkloster Frauenthal bei Erftsstadt (2011).

    Copyright-Hinweis:
    Horsch, Willy / Wikimedia Commons CC-BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0
    Fotograf/Urheber:
    Willy Horsch
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Patrozinium: Maria Immaculata.
Orden: Zisterzienserinnenkloster (Frauenkloster).
Geschichte (Gründung und Entwicklung bis um 1200):
Vielleicht bereits im im 12. Jahrhundert gegründet. 1234 erstmals unter dem Namen Marienthal (vallis beate Marie) bezeugt und danach in Frauenthal (Vrouwendale) umbenannt. Unter zisterziensischer Observanz erstmals 1282 belegt (Engels 2006).

1232 erwähnt, zu 1282 als zisterziensisch bezeugt. Aufgehoben 1450 (war zu jener Zeit wohl schon lange verlassen) (Bönnen / Hirschmann 2006).

„Im Jahre 1499 löste das Generalkapitel in Citeaux das von den Schwestern verlassene Kloster auf. 1450 übertrug Erzbischof Dietrich von Moers mit Hinweis auf seine landesherrlichen Rechte den Besitz des aufgehobenen Klosters dem Birgittenkloster Marienforst bei Godesberg. Nachdem im truchsessischen Krieg Hofgebäude und Dachstuhl der Klosterkirche abgebrannt waren, wurden die Hofgebäude wieder aufgebaut, die Kirche auf Initiative der Familie Wolff-Metternich wieder restauriert, so dass sie wie bisher für Gottesdienste genutzt werden konnte. Die Kirche war eine Wallfahrtstätte, an der eine 'mirakulöse steinerne Madonna' verehrt wurde. Der Hof, der durch einen Halfen bewirtschaften wurde, blieb bis 1802 im Besitz des Klosters Marienforst. In Folge der Säkularisation wurde der Frauenthaler Hof mit der Marienkapelle enteignet und verkauft. (...)
1869 übernahmen Vinzentinerinnen des Mutterhauses Köln-Nippes das 'Marienhospital', das auch der Krankenpflege diente. 1965 beendeten die Schwestern aus Nachwuchsmangel ihre Tätigkeit in Frauenthal.“
(de.wikipedia.org)

Heute ist das frühere Kloster Sitz des Krankenhauses „Marienhospital“ mit Pflege- und Altenzentrum „Münchstift“ und stationärem Hospiz „Haus Erftaue“.

(LVR-Redaktion KuLaDig, 2011)

Internet
de.wikipedia.org: Frauenthal (abgerufen 13.07.2011)
de.wikipedia.org: Marienkapelle Frauenthal (abgerufen 20.10.2016)

Literatur

Bönnen, Gerold; Hirschmann, Frank G. (2006)
Klöster und Stifte von um 1200 bis zur Reformation. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, IX.3.) Bonn.
Engels, Odilo (2006)
Klöster und Stifte von der Merowingerzeit bis um 1200. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, IX.2.) Bonn.

Zisterzienserinnenkloster Frauenthal

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Münchweg
Ort
50374 Erftstadt - Frauenthal
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1101 bis 1234, Ende 1450 bis 1802

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Zisterzienserinnenkloster Frauenthal”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-13287-20110713-13 (Abgerufen: 19. April 2024)
Seitenanfang