Die historische Stadthalle am Johannisberg in Wuppertal, Ansicht von Südosten (2015).
Copyright-Hinweis:
Dreschmann, Timo
Fotograf/Urheber:
Timo Dreschmann
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Westfassade der historischen Stadthalle am Johannisberg in Wuppertal (2015).
Copyright-Hinweis:
Dreschmann, Timo
Fotograf/Urheber:
Timo Dreschmann
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ehrungen der Komponisten Brahms, Weber und Wagner durch steinerne Namenstafeln über den Fenstern an der Südfassade der historischen Stadthalle Wuppertal (2015).
Copyright-Hinweis:
Dreschmann, Timo
Fotograf/Urheber:
Timo Dreschmann
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Steinerne Inschrift zu den Jahren der Erbauung 1900 und der Restaurierung 1995 an der historischen Stadthalle am Johannisberg in Wuppertal (2015).
Copyright-Hinweis:
Dreschmann, Timo
Fotograf/Urheber:
Timo Dreschmann
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick vom benachbarten Park auf die historische Stadthalle am Johannisberg in Wuppertal (2015).
Copyright-Hinweis:
Dreschmann, Timo
Fotograf/Urheber:
Timo Dreschmann
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ansicht der historischen Stadthalle Wuppertal (2015).
Copyright-Hinweis:
Dreschmann, Timo
Fotograf/Urheber:
Timo Dreschmann
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Detailansicht der historischen Stadthalle am Johannisberg in Wuppertal (2015).
Copyright-Hinweis:
Dreschmann, Timo
Fotograf/Urheber:
Timo Dreschmann
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Detailansicht eines südlichen Eingangsportals zur historischen Stadthalle Wuppertal (2015).
Copyright-Hinweis:
Dreschmann, Timo
Fotograf/Urheber:
Timo Dreschmann
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die historische Stadthalle am Johannisberg in Wuppertal, Detailansicht der Südost-Ecke (2015).
Copyright-Hinweis:
Dreschmann, Timo
Fotograf/Urheber:
Timo Dreschmann
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Südfassade der historischen Stadthalle am Johannisberg in Wuppertal (2015).
Copyright-Hinweis:
Dreschmann, Timo
Fotograf/Urheber:
Timo Dreschmann
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die historische Stadthalle am Johannisberg in Wuppertal, Ansicht von Südosten (2015).
Copyright-Hinweis:
Dreschmann, Timo
Fotograf/Urheber:
Timo Dreschmann
Medientyp:
Bild
Die Westfassade der historischen Stadthalle am Johannisberg in Wuppertal (2015).
Copyright-Hinweis:
Dreschmann, Timo
Fotograf/Urheber:
Timo Dreschmann
Medientyp:
Bild
Ehrungen der Komponisten Brahms, Weber und Wagner durch steinerne Namenstafeln über den Fenstern an der Südfassade der historischen Stadthalle Wuppertal (2015).
Copyright-Hinweis:
Dreschmann, Timo
Fotograf/Urheber:
Timo Dreschmann
Medientyp:
Bild
Steinerne Inschrift zu den Jahren der Erbauung 1900 und der Restaurierung 1995 an der historischen Stadthalle am Johannisberg in Wuppertal (2015).
Copyright-Hinweis:
Dreschmann, Timo
Fotograf/Urheber:
Timo Dreschmann
Medientyp:
Bild
Blick vom benachbarten Park auf die historische Stadthalle am Johannisberg in Wuppertal (2015).
Copyright-Hinweis:
Dreschmann, Timo
Fotograf/Urheber:
Timo Dreschmann
Medientyp:
Bild
Ansicht der historischen Stadthalle Wuppertal (2015).
Copyright-Hinweis:
Dreschmann, Timo
Fotograf/Urheber:
Timo Dreschmann
Medientyp:
Bild
Detailansicht der historischen Stadthalle am Johannisberg in Wuppertal (2015).
Copyright-Hinweis:
Dreschmann, Timo
Fotograf/Urheber:
Timo Dreschmann
Medientyp:
Bild
Detailansicht eines südlichen Eingangsportals zur historischen Stadthalle Wuppertal (2015).
Copyright-Hinweis:
Dreschmann, Timo
Fotograf/Urheber:
Timo Dreschmann
Medientyp:
Bild
Die historische Stadthalle am Johannisberg in Wuppertal, Detailansicht der Südost-Ecke (2015).
Copyright-Hinweis:
Dreschmann, Timo
Fotograf/Urheber:
Timo Dreschmann
Medientyp:
Bild
Die Südfassade der historischen Stadthalle am Johannisberg in Wuppertal (2015).
Copyright-Hinweis:
Dreschmann, Timo
Fotograf/Urheber:
Timo Dreschmann
Medientyp:
Bild
Die Stadthalle am Johannisberg ist ein Paradebeispiel für die prosperierende Zeit um 1900 der damaligen Großstädte Elberfeld und Barmen, die um 1885 beide jeweils die 100.000 Einwohner-Marke durchbrachen. Aus ihnen wurde 1929 die neue Stadt Barmen-Elberfeld gegründet, die schließlich ab 1930 den Namen Wuppertal führt. Die Stadthalle überlebte als einziges Theaterhaus in Wuppertal unbeschadet beide Weltkriege, musste jedoch Ende der 1990er Jahre aufwendig restauriert werden.
Verortung Die Historische Stadthalle steht im Wuppertaler Stadtteil Elberfeld in circa 5 Gehminuten vom Wuppertaler Hauptbahnhof und 10 Minuten von der Elberfelder Innenstadt entfernt. In direkter Nachbarschaft liegt die „Schwimmoper“, ein modernes öffentliches Schwimmbad. Unterhalb des Johannisberges, auf dem sich die historische Stadthalle befindet, fließt die Wupper; darüber schwebt die Schwebebahn.
Historische Entwicklung Bis 1896 stand auf dem heutigen Gelände der Stadthalle ein altes Wirtshaus, ausgerichtet auf eine maximale Gästezahl von immerhin 1000 Personen. Von 1831 bis 1894 befand sich das Gelände im Besitz der Familie Küpper. Basierend auf einem Architekturwettbewerb im Jahr 1895 entstand das Konzert- und Versammlungshaus „Stadthalle Wuppertal“ in den Jahren 1896 bis 1900. Zur Einweihung fand vom 6. bis zum 8. Juli 1900 ein Musikfest unter der Mitwirkung eines seinerzeit noch eher unbekannten jungen Dirigenten namens Richard Strauss (1864-1949) statt. Im Gegensatz zu den anderen Wuppertaler Theaterhäusern überstand die Stadthalle die beiden Weltkriege ohne größeren Schaden. 1957 wurden der Charakter und die Ästhetik der Säle zugunsten der damaligen architektonischen Stilrichtung grundlegend verändert. Alle Malereien und farbige Fassungen erhielten eine einheitliche Farbgebung, zudem wurden alle Stuckelemente abgeschlagen. Erst zwischen 1991 und 1995 erhielt die Stadthalle ihr heutiges Aussehen. Durch aufwändige Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten konnten die ursprünglichen ästhetischen und funktionalen Qualitäten der Stadthalle wiederhergestellt und optimiert werden. Am 8. Dezember 1995 wurde die Stadthalle mit einer Festveranstaltung eingeweiht.
Heutiger Zustand Das zweitstöckige Gebäude besitzt eine Sandsteinfassade und weist an den Gebäudekanten vier markante Türme auf. Eine Besonderheit der Fassade bilden die großen Tafeln mit den Namen zahlreicher deutschsprachiger Persönlichkeiten aus dem Kulturbereich. Der Innenraum des Gebäudes gliedert sich in unterschiedliche Säle. Von der Wandelhalle einem Vorraum betritt man den Großen Saal, der im zweiten Stockwerk einen Emporenrundgang aufweist. Ergänzt werden die Räumlichkeiten durch mehrere kleine Säle sowie einen Gartenbereich und eine Terrasse auf der rückwertigen Gebäudeseite. Die Historische Stadthalle wird aktuell als Veranstaltungsgebäude genutzt. Jährlich finden hier rund 500 Veranstaltungen statt.
Kulturhistorische Bedeutung Die Historische Stadthalle am Johannisberg in ihrer heutigen Gestalt ist ein Zeitzeuge für die Wuppertaler Veranstaltungsszene zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Sie symbolisiert die architektonische Bauweise um die Jahrhundertwende und die prosperierende Phase der damals noch eigenständigen Großstädte Elberfeld und Barmen im Tal der Wupper.
Handbuch der Historischen Stätten Nordrhein-Westfalen. (3. völlig neu bearbeitete Auflage). (HbHistSt NRW, Kröners Taschenausgabe, Band 273.) S. 1115-1123, Stuttgart.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.