Felsenkeller in Bürvenich

Brauerei Nagelschmidt

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Archäologie
Gemeinde(n): Zülpich
Kreis(e): Euskirchen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 39′ 3,48″ N: 6° 35′ 17,24″ O 50,65097°N: 6,58812°O
Koordinate UTM 32.329.502,66 m: 5.613.787,97 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.541.637,51 m: 5.612.983,72 m
  • Der Felsenkeller in Bürvenich (Zülpich)

    Der Felsenkeller in Bürvenich (Zülpich)

    Copyright-Hinweis:
    Veröffentlichung nur mit Genehmigung des Urhebers.
    Fotograf/Urheber:
    Abdolreza Mousavian
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Felsenkeller in Bürvenich (Zülpich)

    Der Felsenkeller in Bürvenich (Zülpich)

    Copyright-Hinweis:
    Veröffentlichung nur mit Genehmigung des Urhebers.
    Fotograf/Urheber:
    Abdolreza Mousavian
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Felsenkeller in Bürvenich (Zülpich)

    Der Felsenkeller in Bürvenich (Zülpich)

    Copyright-Hinweis:
    Veröffentlichung nur mit Genehmigung des Urhebers.
    Fotograf/Urheber:
    Abdolreza Mousavian
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Felsenkeller in Bürvenich (Zülpich)

    Der Felsenkeller in Bürvenich (Zülpich)

    Copyright-Hinweis:
    Veröffentlichung nur mit Genehmigung des Urhebers.
    Fotograf/Urheber:
    Ulrike Müssemeier
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Felsenkeller in Bürvenich (Zülpich)

    Der Felsenkeller in Bürvenich (Zülpich)

    Copyright-Hinweis:
    Veröffentlichung nur mit Genehmigung des Urhebers.
    Fotograf/Urheber:
    Karin White-Rahneberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Anton Nagelschmidt, Bürvenicher Brauereibesitzer, ließ 1858 mit erheblichem Aufwand einen gewaltigen, mehrteiligen Eiskeller zur Bierkühlung in den Eifelhang unterhalb seiner Villa sprengen. Vor Erfindung der Kühltechnik dienten solche mit Wintereis gekühlten Felsenkeller wegen ihrer konstant niedrigen Temperatur oft dazu, Bier oder Wein kühl zu lagern. Hier wurde der Keller in den anstehenden, dolomitischen Kalk- und Sandstein des Obersten Muschelkalks getrieben. Er zählt zu den besten Aufschlüssen dieser Gesteine im „Mechernicher Triasdreieck“.

Geschichte der Brauerei Nagelschmidt
Das Bürvenicher Land ist bis heute vom Braugersteanbau geprägt, angeregt im 19. Jahrhundert durch lokale Brauereien am Ort und im nahen Wollersheim. Bereits vor 1850 hatte Anton Nagelschmidt in Bürvenich an der Eppenicher Straße eine Bierbrauerei mit Mälzerei eingerichtet. Nagelschmidt hatte zeitweilig, offenbar mit Blick auf den Erfolg der Siegerschen Destille in der Zülpicher Landesburg, sogar mit einer Betriebserweiterung in Richtung Brennerei geliebäugelt. Er entschloss sich aber schließlich, auf den Brauereibetrieb konzentriert zu bleiben. 1858 ließ er den gewaltigen, mehrteiligen Eiskeller zur Bierkühlung in den Eifelabhang am südlichen Ortsende sprengen. Viele Brauereien nutzten damals solche Felsenkeller, die durch ihre zumeist gleichbleibende Temperatur von 6–9 Grad gut geeignet waren, Bier zu lagern. So wurde auch der Bürvenicher Keller als Eisbunker angelegt, der im Winter mit Natureis aus einem nahen Stauweiher über einen Schacht befüllt wurde. Nun konnte auch im Sommer Bier gebraut werden, das ja bei niedrigen, konstanten Temperaturen geraume Zeit gären muss. Eiskeller wie diese boten damals im Brauereiwesen die einzige Kühlmöglichkeit, bis der Ingenieur Carl von Linde erste Kühlmaschinen, zunächst nur für Brauereien, entwickelte. Seine chemische Kühltechnik setzte sich dann seit den 1880er-Jahren allgemein durch.
Während die Gebäude der Brauerei untergegangen sind, blieb der Mälzerei-Turm, zu Wohnzwecken umgenutzt, bis heute in Bürvenich erhalten. Anton Nagelschmidts Nachfahre Ferdinand fusionierte das Unternehmen 1907 mit demjenigen von Johann Josef Cramer in Wollersheim zu den „Vereinigten Brauereien Nagelschmidt & Cramer AG“. Gebraut wurde seither nur noch in Wollersheim, in Bürvenich verblieb die Malzproduktion. 1937 schied die Bürvenicher Familie Nagelschmidt ganz aus dem Unternehmen aus.
Seither besteht alleine „Cramer“ als Familienbrauerei bis heute fort. Bereits 1925 hatte Ferdinand Nagelschmidt seinen weitläufigen, oberhalb des Dorfes gelegenen Park mitsamt Villa und Felsenkeller dem Kreis Düren gestiftet, mit der Auflage, dort ein Heim für bedürftige Kinder zu errichten. Aus dieser Einrichtung ist die heutige „Lebenshilfe HPZ gGmbH“ erwachsen.

Der Felsenkeller
Der Bürvenicher Felsenkeller von 1858 reicht horizontal tief in den Berg hinein, bis unter die heute noch bestehende „Villa Nagelschmidt“. Wie bei anderen zeitgenössischen, größeren und regelmäßig frequentierten Felsenkellern, findet man auch hier ein im Hang liegendes Kellerhaus direkt über dem Kellereingang.
Damit wurde der Eingang ein Stück weit aus dem Hang heraus geführt und der Keller so vor direkter Sonneneinstrahlung abgeschirmt und vor höheren Temperaturen und größeren Schwankungen geschützt. Als Verkleidung des Zugangs wurde gotisierende Backsteinarchitektur gewählt. Die Wandfelder sind sparsam gegliedert durch neugotische Fenster und ein Tor. Im westlichen Eingang findet sich ein spitzbogiges Tympanon mit Relief der typischen Brauereiwerkzeuge. Der Keller gliedert sich im Inneren in eine etwa 15 Meter hohe Hauptkaverne und zwei Nebenarme. Wände und Böden sind grob bearbeitet.
Nicht als Eiskeller, aber als Wasserspeicher wird der Felsenkeller bis heute genutzt: 1999 hat der Eigentümer „Lebenshilfe HPZ“ im rückwärtigen Bereich eine 260 Kubikmeter große Zisterne eingerichtet. Sie dient als Regenwasser-Rückhaltebecken für Bewässerungs- und Löschzwecke.

(LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, 2015)

Hinweise
Der Felsenkeller in Bürvenich ist eingetragenes Baudenkmal (Stadt Zülpich, UDB-Nr. 156; LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland ObjNr. 5426)
Der Felsenkeller in Bürvenich war Station der Archäologietour Nordeifel 2015.

Internet
de.wikipedia.org: Bürvenich, Felsenkeller (abgerufen 28.06.2015)
www.lebenshilfe-hpz.de (abgerufen 11.04.2018)
www.tourdetolbiac.zuelpich.de: Flyer 2013, Bürvenicher Felsenkeller (PDF-Datei, 1,1 MB, abgerufen 05.07.2017, Inhalt nicht mehr verfügbar 20.4.2018)

Felsenkeller in Bürvenich

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Kellergasse
Ort
53909 Zülpich - Bürvenich
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Denkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Archäologie
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1858

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Felsenkeller in Bürvenich”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-130691-20150628-4 (Abgerufen: 20. April 2024)
Seitenanfang