Der jüdische Friedhof Schwalbacher Straße in Eltville am Rhein (2013).
Copyright-Hinweis:
Haffitt / GNU Free Documentation License
Fotograf/Urheber:
Haffitt
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der jüdische Friedhof Schwalbacher Straße in Eltville am Rhein (2013).
Copyright-Hinweis:
Haffitt / GNU Free Documentation License
Fotograf/Urheber:
Haffitt
Medientyp:
Bild
Kooperationspartner
Neben dem Friedhof in Oestrich, auf dem die Toten der jüdischen Gemeinde seit 1847 beigesetzt wurden, gab es ab 1895 noch einen kleinen, 5,71 Ar großen Friedhof in Eltville in der Schwalbacher Straße (Reuter 2007).
Synagogen in Hessen - was geschah seit 1945? (Dokumentation und Analyse aus allen 221 hessischen Orten, deren Synagogenbauten die Pogromnacht 1938 und den 2. Weltkrieg überstanden; 223 architektonische Beschreibungen und Bauhistorien). S. 177-178, Königstein.
Arnsberg, Paul / Landesverband der Jüdischen Gemeinden in Hessen (Hrsg.) (1971)
Die jüdischen Gemeinden in Hessen, Bd. 1. S. 157-159, Frankfurt.
Reuter, Ursula (2007)
Jüdische Gemeinden vom frühen 19. bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, VIII.8.) S. 37, Bonn.
50° 02′ 2,22″ N, 8° 07′ 0,88″ O / 50.03395°, 8.11691°
Koordinate UTM
32U 436756.72 5542779.02
Koordinate Gauss/Krüger
3436806.48 5544556.8
Empfohlene Zitierweise
Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.