Zwei Friedhöfe sind bekannt, der ältere aus dem 18. Jahrhundert wurde vor 1900 geschlossen, der jüngere Bergräbnisplatz in der ehemaligen Ladestraße ist noch erhalten.
Der ältere Rheinbacher Judenfriedhof an der heutigen Weiherstraße wurde etwa seit dem 18. Jahrhundert belegt und vor 1900 geschlossen. Der Begräbnisplatz wurde beim Ausbau der Weiherstraße beseitigt, Grabsteine sind keine erhalten. Auch die historischen Karten der Topographischen Aufnahme der Rheinlande (1801-1828), der zwischen 1836 und 1850 erarbeiteten Preußischen Uraufnahme, der Preußischen Neuaufnahme (1891-1912) und der topographischen Karten TK 1936-1945 lassen keinen jüdischen Friedhof erkennen (vgl. Kartenansicht). Der frühere Begräbnisplatz ist hier daher nur symbolisch mit einer Geometrie verortet.
„Laut Pracht ist der alte Begräbnisplatz Anfang der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts im Zuge des Ausbaus der Weiherstrasse beseitigt worden.“ (uni-heidelberg.de)
(LVR-Redaktion KuLaDig, 2011/2021)
Internet
www.uni-heidelberg.de, Projekt: Jüdische Friedhöfe in Deutschland (abgerufen 28.06.2011, Inhalt nicht mehr verfügbar 03.08.2021)