Daraufhin bat der Stadtrat den Kurfürsten, das ehemalige Kloster für das städtische Hospital nutzen zu dürfen, welches seit seiner Gründung im 14. Jahrhundert in der Brückenvorstadt lag. Die Anlage des Hospital „Zum heiligen Geist“ erlitt im Dreißigjährigen Krieg große materielle Verluste und wurde schließlich ab 1721 wieder neu aufgebaut. Im Zusammenspiel mit der Chorpartie der angrenzenden St. Anna-Kirche prägt der zweistöckige Massivbau den Beginn der heutigen Hospitalstraße, dessen Namensgeber die Anlage gleichzeitig ist. Das Hospital bestand bis ca. 1840.
Heute wird das Gebäude zum Teil von der Stadtverwaltung Limburg genutzt, so befindet sich das Amt der Sozialen Betreuung in einigen Räumen.
Das ehemalige Klostergebäude zählt heute zu den wenigen Barockbauten der Stadt Limburg. Besonders hervorzuheben ist die stattliche Haupttreppe, mit ihrem Geländer aus der Erbauungszeit sowie einige barocke Türen mit geohrten Türstöcken und schmiedeeisernen Beschlägen im Nordbereich des Erdgeschosses.
(Jana Euteneuer, Universität Koblenz-Landau, 2015)
Internet
denkxweb.denkmalpflege-hessen.de: DenkXweb - Hospitalstraße 2 (abgerufen 31.03.2015)