Quellen am Klosterweiher in Viersen-Rintgen, Stadt Viersen, Kreis Viersen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Viersen
Kreis(e): Viersen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 15′ 0,63″ N: 6° 23′ 17,65″ O 51,25018°N: 6,38824°O
Koordinate UTM 32.317.734,56 m: 5.680.886,72 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.527.150,00 m: 5.679.550,00 m
Im Stadtteil Rintgen entsprangen an mehreren, nicht weit voneinander entfernten Stellen Quellen, die augenscheinlich einem gleichen Entstehungshorizont angehörten. Eine Quelle speiste einen Bach, der in der Nähe des Klosters seinen Anfang nahm. Die Quellen eines weiteren Baches in Rintgen entsprangen südlich der heutigen Friedensstraße am früheren Hof ter Kaulen, der den ehemaligen Klosterweiher speiste. In dem 2.200 Quadratmeter großen Klosterweiher, der von einem der Bäche aus dem Ortsteil Rintgen durchflossen wurde, entsprangen drei silberhelle Quellen, die sehr gerühmt gewesen sein sollen. Ob diese Eigenschaft sich lediglich als Hinweis für eine gute Wasserqualität oder auf eine mögliche Heilbedeutung bezieht, konnte nicht sicher ermittelt werden. Die Quellen sind zwischenzeitlich kanalisiert.

(Stefan Kronsbein, 2015)

Literatur

Dohr, Ferdinand (1974)
Vom Wasserwesen im alten Viersen. In: Heimatbuch des Kreises Kempen-Krefeld 25, 1975, S. 47-55. Kempen.
Dohr, Ferdinand (1974)
Der Konvent Sancti Pauli Bekehrung in Viersen 1408-1802. Viersen.
Kronsbein, Stefan (1991)
Quellen am unteren linken Niederrhein - ein natur- und kulturgeschichtlicher Beitrag. In: Klostermann, Josef; Kronsbein, Stefan; Rehbein, Hansgeorg (Hrsg.): Natur und Landschaft am Niederrhein - Naturwissenschaftliche Beiträge. Festschrift zum 80. Geburtstag von Dr. Hans-Wilhelm Quitzow, (Niederrheinischer Landeskunde. Schriften zur Natur und Geschichte des Niederrheins, Band X.) S. 349-429. Krefeld.
Lohmann, Friedrich Wilhelm (1913)
Geschichte der Stadt Viersen von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart zugleich ein Beitrag zur Geschichte des alten freiedlen Sankt Gereonsstiftes in Köln. S. 814, Viersen.

Quellen am Klosterweiher in Viersen-Rintgen, Stadt Viersen, Kreis Viersen

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Stefan Kronsbein (2015): „Quellen am Klosterweiher in Viersen-Rintgen, Stadt Viersen, Kreis Viersen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-120255-20150329-126 (Abgerufen: 20. Mai 2025)
Seitenanfang